Projects

archdiploma 2025

20. - 22.11.2025

57 Diplomarbeiten. 23 Forschungsbereiche. 2 Studiengänge. 1 Universität.

Als erste thematisch fokussierte Diplomausstellung der Fakultät für Architektur und Raumplanung an der Technischen Universität Wien stellt die archdiploma 2025 den Umgang mit dem Bestand in seiner ganzen Vielfalt in den Vordergrund. Sie zeigt vom 20. – 22. 11. 2025 im Funkhaus in der Argentinierstraße 57 herausragende Abschlussarbeiten aus den Forschungsbereichen.

Werkstatt Architekturforschung Vortrag

2023/2024/2025

Mit der hybriden Vortragsreihe „“ möchte das Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der TU Wien vor allem Nachwuchswissenschaftler:innen ein Forum für den interdisziplinären Austausch über architektur-, kunst- und designgeschichtliche sowie denkmalpflegerische Forschungen und praktische Ansätze bieten. Neben der Präsentation aktueller Projekte, Fragestellungen und methodischer Ansätze soll insbesondere auch die gemeinsame Diskussion wesentlich für das Format sein und ihm so den Charakter eines kollegialen Werkstattgesprächs verleihen.

Für Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns per E-Mail: kunstgeschichte@tuwien.ac.at

Die Vorträge finden im Sommersemester 2025 am 18. Juni, 25. Juni und 02. Juli an der TU Wien, Karlsplatz 13, im Seminarraum E251.3 statt. Vorträge und Diskussion werden parallel über Zoom übertragen und können unter folgendem Link erreicht werden: Werkstatt Architekturgeschichte

01.06.2021 #01 Anke Blümm (Universität Erfurt)
08.06.2021 #02 Christa Kamleithner (BTU Cottbus-Senftenberg)
15.06.2021 #03 Ben Kaden (HU Berlin)
22.06.2021 #04 Andreas Zeese (TU Wien)
29.06.2021 #05 Sebastian Fitzner (FU Berlin)
30.11.2021 #06 Franziska Ritter (TU Berlin)
14.12.2021 #07 Waltraud Indrist (TU Graz)
25.01.2022 #08 Christian Klusemann (Uni Marburg)
26.04.2022 #09 Christine Beese (FU Berlin)
17.05.2022 #10 Birgit Androschin (TU Graz)
07.06.2022 #11 Oliver Trepte (Bauhaus Universität Weimar)
22.11.2022 #12 Christine Beese (FU Berlin)
20.12.2022 #13 Zsófia Kelm (Berlin)
17.01.2023 #14 Lisa Beißwanger (TU Darmstadt)
04.05.2023 #15 Tina Zürn (Berlin)
25.05.2023 #16 Laura Bohnenblust, Anna-Marie Kroupova und Mariama de Brito Henn (Uni Wien)
15.06.2023 #17 Florina Pop (Uni Innsbruck)
09.11.2023 #18 Cyril Kennel (BTU Cottbus)
07.12.2023 #19 Niloufar Tajeri (DFG-Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“)
18.01.2024 #20 Dina Jovanovic (Politecnico Milano)
12.12.2024 #21 Elisabeth Hinz (Technische Universität München)
16.01.2025 #22 Luise Thieme, Dominik Eckel (AG Feministisch-Queere Kunstwissenschaften)
30.01.2025 #23 Max Fiederling (Universität Trier)
18.06.2025 #24 Markus Kattenbeck (Spatial-HCI Lab, TU Wien)
15.06.2025 #25 Ewa Luise Meister (Interuniversitäres Doktoratskolleg Wissenschaft & Kunst)
02.07.2025 #26 Svenja Schulmeister (TU Wien)

 

Programm Download
Werkstatt Architekturforschung_SoSe2025,Werkstatt Architekturforschung WiSe2024,Werkstatt Architekturgeschichte 2023 W, Programm Werkstatt,Architekturgeschichte 2023S Programm Werkstatt, Architekturgeschichte 2022W, ProgrammWerkstatt Architekturgeschichte 2022S,Programm Werkstatt Architekturgeschichte 2021W, Programm Werkstatt Architekturgeschichte 2021S Programm

Ungeplante Karrieren in Israel: Helene Roth und Dora Gad Vortrag

2024

Do, 25.01.2024, 16:45 Uhr, MAK-Vortragssaal
Sabine Plakolm-Forsthuber (Technische Universität Wien): Ungeplante Karrieren in Israel: Helene Roth und Dora Gad

Im Rahmen der MAK-Ausstellung STERNE, FEDERN, QUASTEN. Die Wiener-Werkstätte-Künstlerin Felice Rix-Ueno (1893–1967) veranstaltet das MAK am 25. und 26. Jänner 2024 das internationale Symposium GRENZEN ÜBERSCHREITEN. Mitteleuropäische Künstlerinnen und Designerinnen. Die Tagung im MAK-Vortragssaal untersucht, ausgehend von der transnationalen Karriere von Felice Rix-Ueno zwischen Wien und Japan, den Kulturtransfer in den Werken mitteleuropäischer Grenzgängerinnen.

Programm des Symposiums
Programm mit Abstracts und Bios