Projekte

Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) – „Historische Architectur“ und typologische Vielfalt
05/2021 – 06/2021 (abgeschlossen)
Markus GESIERICH; Atreju ALLAHVERDY

Dauer:
5/2021-6/2021

Die Ausstellung präsentiert die Resultate der studentischen Semesterarbeiten über das Werk des österreichischen Barockarchitekten in großformatigen Wandpostern.
Im Rahmen eines Vertiefungsseminars zum theoretischen und praktischen Werk von Johann Bernhard Fischer von Erlach, das im Wintersemester 2020/21 unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Stalla stattfand, haben sich die Studierenden am Forschungsbereich Kunstgeschichte mit den Bauten und Projekten des österreichischen Barockarchitekten beschäftigt.

Im Zentrum stand dabei zum einen sein 1721 in Buchform publizierter „Entwurff Einer Historischen Architectur“, der erstmalige Versuch, bedeutende Bauwerke der Vergangenheit im Überblick darzustellen, von dem sich ein erhaltenes Exemplar im Bestand der TU Wien Bibliothek befindet.
Die studentischen Semesterarbeiten betrachten zum anderen das architektonische Werk Fischers, das eine auffallend große typologische Breite aufweist (u. a. in Wien: Karlskirche, Hofbibliothek, Hofstallungen, Palais Trautson, Winterreitschule, Entwürfe für Schlösser, Lusthäuser und ephemere Bauten). Die Fragestellungen der Semesterarbeiten zielen nicht nur auf das Verhältnis zwischen theoretischem und gebautem Werk, sondern berücksichtigen auch die Auftraggeber und deren Repräsentationsvorstellungen.

Die Ausstellung – eine Kooperation von TU Wien Bibliothek und Forschungsbereich Kunstgeschichte – präsentiert die Resultate der studentischen Arbeiten in großformatigen Wandpostern von 17. Mai bis 30. Juni 2021 im Stiegenhaus der TU Wien Bibliothek.

Download: Rahmenplakate MODUL2020W 20210510 medQ
Link zur TU Bibliothek: Ausstellung Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656-1723) – „Historische Architectur“ und typologische Vielfalt

Mit der Maske ins Museum
05/2020 (abgeschlossen)
Sabine PLAKOLM-FORSTHUBER

Mit dem von der Modellbauwerkstatt (Walter Fritz) entworfenen Gesichtsschutz kann die Präsenzlehre wieder abgehalten werden. Am 19. Mai wurden die von Sabine Plakolm geleiteten Übungen in Museen und Sammlungen wieder aufgenommen. In Kleingruppen und unter Einhaltung der vorgeschriebenen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen ist es erneut möglich, Kunst im Original und nicht nur digital zu erleben. Architekturstudierende des Fachbereichs Kunstgeschichte der TU Wien haben das Angebot, die exzellenten Sammlungen der Wiener Museen genauer kennen zu lernen und vor den Kunstwerken zu diskutieren, gerne angenommen.

Die Ausstellung „Into The Night“ im Unteren Belvedere vermittelt einen überaus anregenden und spannenden Einblick in die Kultur- und Kunstgeschichte europäischer und internationaler Nachtklubs von den 1880er bis in die 1960er Jahre, darunter auch Beispiele aus Mexiko, New York, Nigeria oder Teheran. Die Nachtklubs in Paris, London oder Rom waren ein Treffpunkt der Avantgarde und Auftrittsorte faszinierender Tänzerinnen wie Louϊe Fuller, die mit ihrem Serpentinentanz ganz Paris begeisterte, oder der unvergesslichen Josephine Baker.

Für Architekturstudierende besonders interessant sind die aufwendigen 1:1 Rekonstruktionen, darunter das von Theo von Doesburg und Sophie Täuber-Arp gestaltete Café L’Aubette in Straßburg, ein Kino und Tanzsaal im De Stijl (1926-28), oder das legendäre Kabarett Fledermaus in Wien, das 1907 von Josef Hoffmann und der Wiener Werkstätte als Gesamtkunstwerk eingerichtet wurde. Beeindruckend ist der Barbereich, dessen bunter keramischerer Dekor (Michael Powolny, Bertold Löffler) von der Universität für angewandte Kunst (Maria Wiala und Beate Seckauer) minutiös rekonstruiert wurde und zumindest erahnen lässt, welch exquisite Etablissements im Wien der Jahrhundertwende existierten.

Alle Fotos copyright: Sabine Plakolm-Forsthuber

Universitäten von den Anfängen bis in die Gegenwart: Entwicklungen, Konzepte und aktuelle Tendenzen
03/2019 – 04/2019 (abgeschlossen)

Im Rahmen eines interuniversitären Vertiefungsseminars zum Universitätsbau, das im Wintersemester 2018/19 unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Stalla in Kooperation mit Prof. Dr. Anna Minta, KU Linz, stattfand, haben sich die Studierenden beider Universitäten anhand von herausragenden Beispielen mit dieser besonderen Bauaufgabe beschäftigt. Die Ausstellung, die bis 26.04.2019 zu sehen sein wird, präsentiert die Resultate der studentischen Forschungsprojekte in großformatigen Wandpostern.

Demnächst auch zu sehen an der KU Linz

Download Einladung
Download Eröffnungsplakat

Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten. Geschichte – Positionen – Perspektiven
10.01.2019 – 12.01.2019 (abgeschlossen)
Robert STALLA; Atreju ALLAHVERDY; Markus GESIERICH; Ralf LIPTAU; Oliver SUKROW

Internationale Tagung, Technische Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte,
Bauforschung und Denkmalpflege, 10.–12. Januar 2019.

Der Forschungsbereich Kunstgeschichte am Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege der Technischen Universität Wien rückt aktuell die Erforschung der Geschichte des Faches Kunstgeschichte am Polytechnischen Institut, an der Technischen Hochschule bzw. der Technischen Universität Wien ins Zentrum. Ziel ist es, die Vergangenheit und Gegenwart unserer Disziplin im deutschsprachigen Raum zu untersuchen und international zu kontextualisieren, um daraus Positionen für die Zukunft zu entwickeln.

Wir verstehen die „Kunstgeschichte“ als Grundlagenfach für eine zeitgemäße Architekturausbildung. Doch was sind heute und was waren seit mehr als 150 Jahren eigentlich die Aufgaben des Faches an Polytechnischen Instituten, an Technischen Hochschulen und an Technischen Universitäten, und was werden sie in Zukunft sein?

Der Forschungsbereich Kunstgeschichte der Technischen Universität Wien lädt vom 10. bis 12. Januar 2019 zu einer ersten Standortbestimmung des Fachs an Architekturfakultäten ein. Ziel ist ein internationales Forum für Austausch und Diskussion über die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft der Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, an Technischen Hochschulen und an Technischen Universitäten.

Die heutige TU Wien bietet sich als Veranstalterin in besonderem Maße an. Diskussionen über eine Hochschuldisziplin Kunstgeschichte hatte es hier schon lange vor den entsprechenden Entwicklungen an Universitäten gegeben. Bis zum ersten „Wiener Fachkongress von 1873“ habe sich das Fach gemäß des Kunsthistorikers Wolfgang Beyrodt „nur an den Polytechniken etabliert“, während sie zeitgleich laut Bruno Meyer (1872) an Universitäten „das Aschenbrödel unter den modernen Wissenschaften war“. In Wien hatte es bereits 1810 den Plan gegeben, Kunstgeschichte am „k.k. Polytechnischen Institut“ als ordentlichen Lehrgegenstand einzuführen. Doch erst Rudolf Eitelberger nahm hier 1849/50 die kunsthistorische Lehrtätigkeit auf. Die Begründung der bis heute bestehenden Lehrkanzel erfolgte 1867 mit der Berufung von Karl von Lützow.
Angesichts ihrer großen Bedeutung überrascht es, dass die Geschichte, die Positionen und die Perspektiven der Kunstgeschichte an den Polytechniken bis heute unzureichend erforscht sind. Dies gilt für den Stellenwert im wissenschaftlichen Fachdiskurs, der in den letzten Jahrzehnten fast ausschließlich auf die universitäre Kunstgeschichte beschränkt blieb. Dies gilt ebenso für die besondere Rolle des Faches an Architekturfakultäten.

Was waren die Gründe für die Einrichtung kunsthistorischer Professuren an Polytechniken und Bauschulen, u. a. in den 1850er und 1860er Jahren in Zürich, Berlin, Stuttgart, Karlsruhe, Wien und Darmstadt? Wie verlief ihre Entwicklung im 19. Jahrhundert und 20. Jahrhundert? Was sind die fachlichen Aufgaben und Perspektiven am Beginn des 21. Jahrhunderts?

Tagungsprogramm
Folder
Plakat

Das Vorbereitungsteam
Atreju Allahverdy, Markus Gesierich, Ralf Liptau, Robert Stalla, Oliver Sukrow

Vom armarium zum Idea Shop. Bibliotheken von der Antike bis in die Zukunft
03/2018 – 04/2018 (abgeschlossen)

Im Rahmen eines interuniversitären Vertiefungsseminars zum Bibliotheksbau, das im Wintersemester 2017/18 unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Stalla in Kooperation mit der Uni Wien und Prof. Dr. Michael Schwarz stattfand, haben sich die Studierenden beider Universitäten anhand von herausragenden Beispielen mit der Geschichte dieser besonderen Bauaufgabe beschäftigt. Die Ausstellung präsentiert die Resultate der studentischen Forschungsprojekte in großformatigen Wandpostern.

Zuletzt zu sehen in der Bibliothek der TU Wien (02.05.2018 bis 29.06.2018)

Download Einladung
Download Eröffnungsplakat

Entangled Histories. Austrian-Australian Relationships in Arts and Architecture
11/2017 (abgeschlossen)

Die Abteilung Kunstgeschichte der TU Wien veranstaltet am Freitag, den 24.11. die eintägige internationale Konferenz „Entangled Histories. Austrian-Australian Relationships in Arts and Architecture, 19th-21th Century“.

Die deutsch-englischsprachige Konferenz will anhand von Fallbeispielen die lange und vielschichtige kulturelle Verflechtungsgeschichte zwischen beiden Ländern in den Blick nehmen. Ausgangspunkt dafür ist das australische Forschungsprojekt zum Erbe des Bauhauses in Australien („Bauhaus Australia 2019“, Melbourne School of Design). Dementsprechend wird der Schwerpunkt der Konferenz auf der Architektur und der Malerei liegen. Beginnend mit den Forschungs- und Expeditionsreisen im 18. Und 19. Jahrhundert, lässt sich eine wechselseitige Geschichte des wissenschaftlichen wie künstlerischen Interesses nachzeichnen. Hier nahm zunächst die Malerei eine herausragende Rolle als Verbreitungs- und Darstellungsmedium „Australiens“ in Mitteleuropa ein.

Bedingt durch die politischen und sozialen Verwerfungen im langen 20. Jahrhundert, kam es insbesondere in der Mitte des Jahrhunderts zur verstärkten Wanderungs- und Migrationsbewegung aus Mitteleuropa nach Australien. Auf diesem Wege gelangten über ausgewanderte ArchitektInnen, LehrerInnen und DesignerInnen sowohl formal-ästhetische wie auch pädagogische Impulse aus Österreich nach Australien, wo sie an die lokalen Bedingungen angepasst wurden. Insbesondere im Vergleich zu den USA – wohin mit Richard Neutra und Rudolph Schindler zwei Absolventen der TU Wien emigriert sind – zeigen sich die Besonderheiten der österreichisch-australischen „entangled history“, unter denen sich im 20. Jahrhundert der australische Modernismus entwickelte.

Die Konferenz wird von einer kleinen Ausstellung zu Möbeln von Richard Neutra begleitet, die exklusiv von den VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken in Zusammenarbeit mit der Abteilung Kunstgeschichte der TU Wien für diese Veranstaltung vorbereitet worden ist. Zusätzlich zeigt das Archiv der TU Wien interessante Dokumente zu Richard Neutra aus den 1920er Jahren kurz vor seiner Emigration in die USA. Im öffentlichen Abendvortrag von Prof. Harriet Edquist (Royal Melbourne Institute of Technology) wird es um die Bdeutung der Wiener Architekturausbildung für die Entstehung des Australischen Modernismus der Zwischen- und Nachkriegszeit gehen.

Die Konferenz wird unterstützt von: Australische Botschaft, Wien; Österreichisch-Australische Gesellschaft; VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Tauberbischofsheim/Deutschland und Fakultät für Architektur und Raumplanung der TU Wien.

Homepage
Download Plakat
Download Flyer

Wiener Vorträge zur Architekturgeschichte und Denkmalpflege
03/2017 (abgeschlossen)

05.04.2017 #01 Thomas Flierl (Berlin)
02.05.2017 #02 Silke Langenberg (Hochschule für angewandte Wissenschaft, München)
30.05.2017 #03 Winfried Nerdinger (NS-Dokumentationszentrum, München)
23.06.2017 #04 Andreas Hild (TU München)
25.10.2017 #05 Matthias Noell (Universität der Künste Berlin)
15.11.2017 #06 Michael Falser (Universität Heidelberg – Bordeaux/Montaigne)
12.12.2017 #07 Anna Minta (Katholische Privat-Universität Linz)
16.01.2018 #08 Thomas Gunzelmann (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)
20.03.2018 #09 Christian Hanus (Donau-Universität Krems)
24.04.2018 #10 Werner Oechslin (ETH Zürich | Stiftung Bibliothek Werner Oechslin)
15.05.2018 #11 Thomas Will (TU Dresden)
16.10.2018 #12 Philipp Meuser (TU Berlin)
06.11.2018 #13 Uta Hassler (ETH Zürich) | Korbinian Kainz
11.12.2018 #14 Hand-Rudolf Meier (Bauhaus-Universität Weimar)
16.01.2019 #15 Gabriele Dolff-Bonekämper (TU Berlin)
20.03.2019 #16 Lukas Baumann (Basel/ Andermatt)
10.04.2019 #17 Ralf Liptau/ Oliver Sukrow (TU Wien)
22.05.2019 #18 Jürg Conzett (Chur)
19.06.2019 #19 Andres Lepik (TU München)
30.10.2019 #20 Jana Revedin (Lyon/Paris)
27.11.2019 #21 Isabel Haupt (Kantonale Denkmalpflege Aargau)
12.12.2019 #22 Irene Nierhaus (Bremen)
15.01.2020 #23 Bernd Euler-Rolle (Bundesdenkmalamt Wien)

Download Programm SS 2017
Download Programm WS 2017
Download Programm SS 2018
Download Programm WS 2018
Download Programm SS 2019
Download Programm WS 2019

Der Traum vom Land. Villenbau von der Antike bis in die Gegenwart
03/2017 – 04/2017 (abgeschlossen)

Im Rahmen eines Vertiefungsseminars zum Villenbau, das im Wintersemester 2016/17 unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Stalla stattfand, haben sich die Studierenden der Abteilung Kunstgeschichte anhand von herausragenden Beispielen mit der Geschichte dieser besonderen Bauaufgabe beschäftigt. Die Ausstellung präsentiert die Resultate der studentischen Forschungsprojekte in großformatigen Wandpostern.

Download Einladung
Download Eröffnungsplakat

Ausstellung „Theophil Hansen. Architekt und Designer“
Abt. Kunstgeschichte (TU Wien) und Akademie der bildenden Künste Wien, 09/2013 – 11/2013 (abgeschlossen)

Cornelia Reiter, Robert Stalla (Hg.): Theophil Hansen. Architekt und Designer, Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstages, (Ausst.Kat.) Akademie der Bildenden Künste Wien, Wien 2013.

Vom 20. September bis 10. November 2013 war in der Akademie der bildenden Künste Wien die Ausstellung „Theophil Hansen. Architekt und Designer“ zu sehen. Ergänzend zu dem in der Ausstellung gezeigten originalen Planmaterial, zu den historischen und aktuellen Fotografien und der Verortung der wichtigsten Wiener Bauten Hansens auf einem Stadtplan war die Entwicklung von Modellen Teil des Ausstellungskonzeptes, welches eine umfassende Vermittlung von Hansens Architektur zum Ziel hatte und die Besucherinnen und Besucher beim „Lernen von Hansen“ unterstützen sollte. Die präsentierten Modelle von einigen der bedeutendsten Wiener Hansen-Bauten (Heeresgeschichtliches Museum, Evangelische Schule, Börsengebäude, Musikvereinsgebäude und Parlamentsgebäude) dienten der Veranschaulichung von Konzeptions- und Gestaltungsmerkmalen der Architektur Hansens und ermöglichten im Rahmen der Ausstellung den direkten Vergleich unterschiedlicher Entwurfsstadien.