Lehrveranstaltungen

Architektur- und Kunstgeschichte 2
SS 2024 | 251.867 VO | 2.0 h | 2.0 EC | LVA Nummer 251.867 im TISS
Univ.Prof. Dipl. Ing. Mag. phil. Dr.sc. ETH Harald R. STÜHLINGER; Univ.Ass. Dr.phil. M.A. Thomas MOSER; Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Anna BRETTL; Univ.Ass.in Dipl.-Ing.in Mag.a phil. Theresa KNOSP

 

 

Wahlseminar Kunstgeschichte
SS 2024 | 251.871 SE | 3.5 h | 5.0 EC | LVA Nummer 251.871 im TISS
Univ.Prof. Dipl. Ing. Mag. phil. Dr.sc. ETH Harald R. STÜHLINGER; Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Anna BRETTL

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig zu organisieren, eigenständig zu einem Thema zu recherchieren und ihre Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Schichten und Geschichten
Baukultur, Kunst, Narration

„Schichten und Geschichten“ evoziert ein Bild einer niemals abgeschlossenen Geschichtsschreibung. Vielmehr soll das Konzept von „Geschichte“ als ein unablässig fortwährender, sich wandelnder Prozess verstanden werden, der auf unterschiedlichste Weise beeinflusst wird: seien dies politisch-ideologische, subjektive oder andere Faktoren.

Es geht in der Lehrveranstaltung um die Auseinandersetzung mit konkreten Orten in Wien, die im Sinne eines holistischen Verständnisses von Baukultur unterschiedlichste materielle Ausprägungen (Denkmäler, Kunstwerke, Bauwerke, städtebauliche Ensembles und Anlagen, Infrastrukturbauten etc.) haben können. Orte weisen eine architekturhistorische, städtebauliche, historische, politische oder andere Bedeutsamkeit auf. Sie können jedoch auch generische und weniger wichtige Bauten sein, darüber hinaus können sie aus allen Zeit-Schichten stammen. Das baukulturelle Erbe ist unmittelbar mit dem Ort verbunden. Über das Semester hinweg werden wir uns mit ausgewählten Orten in Wien wie beispielsweise dem Michaelerplatz, dem Donaupark oder dem Währinger Gürtel befassen und gehen auf Beispiele, die sich an diesen Orten befinden, konkreter ein.

Fragen, die innerhalb der Lehrveranstaltung diskutiert und denen auf den Grund gegangen werden soll, sind: Wie wird in der (Architektur-)Geschichtsschreibung über den Ort berichtet? Wer sind die Akteur*innen der Geschichtsproduktion? Wie nimmt die Architektur Bezug auf den jeweiligen Ort und wie prägt sie diesen?

Ziele der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Labor für kritisches Nachdenken. In der Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen in Wien werden die Studierenden sensibilisiert auf die Geschichte und das baukulturelle Erbe von Orten. Ein wichtiges Ziel ist die Schaffung eines Sensoriums im Umgang mit historischen baukulturellen Situationen und eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem neu etablierten Begriff der Baukultur.

Mehr Infos im TISS

 

Seminar zur architekturhistorischen Praxis
SS 2024 | 251.677 SE | 3.0 h | 4.0 EC | LVA Nummer 251.677 im TISS
Univ.Prof. Dipl. Ing. Mag. phil. Dr.sc. ETH Harald R. STÜHLINGER; Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Anna BRETTL

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, vertiefendes Hintergrundwissen selbstständig zu erarbeiten, die Relevanz und Stichhaltigkeit wissenschaftlicher Thesen zu beurteilen und eigene Forschungsergebnissen in ein geeignetes Publikationsformat zu übertragen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Vienna Streetscapes
Baukultur, Architektur, Städtebau

Das Seminar zur architekturhistorischen Praxis befasst sich in diesem Semester mit städtebaulichen Räumen von Wien. Anhand von ausgewählten Straßenzügen sollen die Studierenden historisches Planmaterial ausheben und eine Recherche zu Textquellen zu den jeweiligen Straßen anstellen und dieses Material untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch das Erstellen von selbstgezeichneten Plänen sowie einer kurzen schriftlichen Analyse festgehalten. Hierbei sollen die städtebauliche Entwicklung der Straßen veranschaulicht und die einzelnen Bauwerke der Straßenzüge auf ihre zeitliche Entstehung sowie ihre architekturhistorische Einordnung behandelt werden.

Die zentralen Fragen betreffen einerseits gestalterische Fragen: Was bedeutet es für meinen Entwurf innerhalb eines Kontextes – zum Beispiel in einem Straßenzug – zu bauen? Welchen Einfluss haben die verschiedenen Bauordnungen auf die Form und Gestaltung der Stadt? Welche Elemente tragen zur Atmosphäre eines Straßenzuges bei?

Sowie andererseits wissenschaftliche Fragen: Wie komme ich zu wissenschaftlicher Literatur und historischen Quellen? Worauf muss ich bei der Bewertung von Quellen achten? Welche Erkenntnisse gewinne ich durch die Materialien und wie kann ich die plangrafisch und in Textform umsetzen?

Methoden

Inhaltliche thematische Einführung, Archivrecherche, Analyse des Planmaterials, Erstellen von Plänen, Erarbeiten einer städtebaulichen Untersuchung

Privatissimum für DissertantInnen
SS 2024 | 251.187 | 2.0 h | 3.0 EC | LVA Nummer 251.187 im TISS
Univ.Prof. Dipl. Ing. Mag. phil. Dr.sc. ETH Harald R. STÜHLINGER

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage nach Erhalt einer wissenschaftlichen Betreuung und Anleitung, eine methodisch und fachlich einwandfreie Dissertation aus dem Berreich Kunst- und Architekturgeschichte zu erstellen.
Inhalt der Lehrveranstaltung

Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Diskussion der fachspezifischen Fragestellungen und Literatur. Präsentation von Teilergebnissen und Zwischenberichten aus dem Themenkreis der Dissertation in Einzelgesprächen.
Methoden

Regelmäßige Diskussion von fachrelevanten Fragestellungen, Teilabgaben, Präsentation von Teilergebnissen in mündlicher und schrftliche Form, Feedback
Prüfungsmodus
Schriftlich und Mündlich

Seminar für DiplomandInnen
SS 2024 | 251.186 | 2.0 h | 3.0 EC | LVA Nummer 251.186 im TISS
Univ.Prof. Dipl. Ing. Mag. phil. Dr.sc. ETH Harald R. STÜHLINGER

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage fachspezifische Fragen zu erkennen und eine inhaltlich klar strukturierte, wissenschaftlich korrekete Diplomarbeit auszuarbeiten.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Diskussion der Aufgabenstellung und der Probleme aus dem Themenkreis der Diplomarbeit.
Methoden

Hilfestelllung bei der Themenfindung, Diskussion der Texte der Diplomarbeit in Einzelgesprächen, Unterstützung bei der Entwicklung von Forschungsfragen, Unterstützung bei der Bblitoheks- udn Archivrecherche, regelmäßiges Feedback zu Teilabgaben.
Prüfungsmodus
Schriftlich und Mündlich
Weitere Informationen
Beachten Sie beim Verfassen der Ausarbeitung bitte die Richtlinie der TU Wien zum Umgang mit Plagiaten

Exkursion Architektur- und Kunstgeschichte
SS 2024 | 251.781 EX | 2.0 h | 2.0 EC | LVA Nummer 251.781 im TISS
Univ.Prof. Dipl. Ing. Mag. phil. Dr.sc. ETH Harald R. STÜHLINGER; Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Sabine PLAKOLM-FORSTHUBER

Architektur- und Kunstgeschichte 3 – Gegenwartskunst
SS 2024 | 251.804 VO | 2.0 h | 2.0 EC | LVA Nummer 251.804 im TISS
Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Sabine PLAKOLM-FORSTHUBER

Ziele der Lehrveranstaltung

Vermittlung eines Überblicks über die Moderne und die Gegenwartskunst. Darüberhinaus soll der Blick, das Verständnis und das Interesse für zeitgenössischen Kunstströmungen geweckt, die eigene Urteilskraft geschärft und die Fähigkeit gefördert werden, sich fundiert über moderne und zeitgenössische Kunst zu artikulieren.

Beginn: Mo, 04.03.2024, 15.00h, HS 14A

Inhalt der Lehrveranstaltung

Ausgehend von der klassischen Moderne zeichnet dieses LVA die Entwicklungen der bildenden Künste – mit einem Schwerpunkt auf die Kunst nach 1945 – bis in die Gegenwart nach. Neben der Avantgarde, dem Einschnitt der NS Diktatur, der Nachkriegszeit in Amerika und Europa und der Postmoderne wird das aktuelle Kunstgeschehen besprochen. Anhand der wichtgsten internationalen Kunstströmungen werden die bedeutendsten KünstlerInnen, Gruppierungen, künstlerische Manifeste uund Theorien vorgestellt. Thematisiert werden ferner: Mechanismen und Strategien des Kunstmarkts, Ausstellungen, die Rolle des Publikums, künstlerische Provokationen und Aktionen im gesellschaftlichen und politischen Kontext, Medien- und Videokunst etc.

Kunstgeschichtliche Übungen in Museen und Sammlungen
SS 2024 | 251.681 UE | 2.0 h | 2.5 EC | LVA Nummer 251.681 im TISS
Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Sabine PLAKOLM-FORSTHUBER

Ziele der Lehrveranstaltung
Schulung des künstlerischen Wahrnehmungsvermögens und der Beschreibung von Kunstwerken.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Studierenden erhalten in 8-9 ca. zweistündigen Einzelveranstaltungen einen Einblick in den Reichtum der Wiener Sammlungen. Anhand der direkten Konfrontation mit den Originalen wird den Studierenden ein Überblick von der ägyptisch-antiken Kunst bis in die Moderne vermittelt. Auch Sonderausstellungen werden berücksichtigt. Angesprochen werden dabei die jeweilige Museums- und Sammlungsgeschichte, Formen der Präsentation und die Museums- und Ausstellungsarchitektur.

Kunstgeschichtliche Bauanalyse / Stadtwanderungen
SS 2024 | 251.682 UE | 2.0 h | 2.5 EC | LVA Nummer 251.682 im TISS
Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Sabine PLAKOLM-FORSTHUBER

Ziele der Lehrveranstaltung
Ziel dieser Übung ist die Anwendung der korrekten fachspezifischen Terminologie und das Üben von Bauanalysen an konkreten Architekturbeispielen, Anleitung zum eigenständigen Sehen und Erfassen der Raumgestalt.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Übung vermittelt den Studierenden kunsthistorische Methoden der Bauanalyse. Nach ausgewählten Themenschwerpunkten sollen „Stadtwanderungen“ und Begehungen kunst- und architekturhistorisch relevanter Bauten aus unterschiedlichen Epochen angeboten werden. Auch architekturbezogene Kunstwerke und Ausstattungsprogramme werden angesprochen.

PV für DiplomandInnen
SS 2024 | 257.086 | 2.0 h | 3.0 EC | LVA Nummer 257.086 im TISS
Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Sabine PLAKOLM-FORSTHUBER

Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage fachspezifische Fragen zu erkennen und eine inhaltlich klar strukturierte, wissenschaftlich korrekete Diplomarbeit auszuarbeiten.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Diskussion der Aufgabenstellung und der Probleme aus dem Themenkreis der Diplomarbeit.

Methoden
Hilfestelllung bei der Themenfindung, Diskussion der Texte der Diplomarbeit in Einzelgesprächen, Unterstützung bei der Entwicklung von Forschungsfragen, Unterstützung bei der Bblitoheks- udn Archivrecherche, regelmäßiges Feedback zu Teilabgaben.

 

Privatissimum für DissertantInnen
SS 2024 | 257.087 | 2.0 h | 3.0 EC | LVA Nummer 257.087 im TISS
Ao.Univ.Prof. Dr.phil. Sabine PLAKOLM-FORSTHUBER

Lernergebnisse
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage nach Erhalt einer wissenschaftlichen Betreuung und Anleitung, eine methodisch und fachlich einwandfreie Dissertation aus dem Berreich Kunst- und Architekturgeschichte zu erstellen.

Inhalt der Lehrveranstaltung
Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Diskussion der fachspezifischen Fragestellungen und Literatur. Präsentation von Teilergebnissen und Zwischenberichten aus dem Themenkreis der Dissertation in Einzelgesprächen.

Methoden
Regelmäßige Diskussion von fachrelevanten Fragestellungen, Teilabgaben, Präsentation von Teilergebnissen in mündlicher und schrftliche Form, Feedback

Prüfungsmodus
Schriftlich und Mündlich

Wahlseminar: Projekt Kunstgeschichte
SS 2024 | 251.872 SE | 3.5 h | 5.0 EC | LVA Nummer 251.872 im TISS
Univ.Ass. Dr.phil. M.A. Thomas MOSER; Univ.Ass.in Dipl.-Ing.in Mag.a phil. Theresa KNOSP

Ziele der Lehrveranstaltung

Die Ziele der Lehrveranstaltung sind das Verfassen und Präsentieren einer theoretischen Arbeit: Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der Vorstellung grundlegender methodischer Arbeitsweisen werden Sie in der Lage sein, einen wissenschaftlichen Text abzufassen und Ihre Forschungsergebnisse für die schriftliche und mündliche Präsentation aufzubereiten. Sie erhalten Hilfestellung bei der methodischen und inhaltlichen Strukturierung des zu behandelnden Themas und Anleitung im Umgang mit Bibliotheken, Datenbanken und Archiven.

Unser Ziel ist es ferner, über die Einübung eines wissenschaftlich korrekten Vorgehens von der Recherche bis zu einem Forschungsergebnis hinaus, uns anhand des besprochenen Bildmaterials in die Lage zu versetzen, die eigenen Architekturfotografien (bzw. Architekturdarstellungen im weitesten Sinn) um das Beobachtete anzureichern – zukünftige eigene Arbeiten also basierend auf bewussten Entscheidungen hinsichtlich Standort, Perspektive, Bildausschnitt, Technik, Komposition etc. anzufertigen.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Anhand eines jährlich wechselnden Themenschwerpunktes aus dem Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte sollen die Studierenden wissenschaftliche Texte inklusive einer abschließenden Seminararbeit verfassen. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Ansätze zur methodischen und inhaltlichen Strukturierung der Arbeit vermittelt.