Lehrveranstaltungen

Architektur- und Kunstgeschichte Methodologie und Terminologie
WS 2023/2024 | 251.679 VU | 2.0 h | 2.5 EC | LVA Nummer 251.679 im TISS
Univ.Ass. Dr.phil. M.A. Thomas MOSER

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen, Methoden und Grundbegriffe des Faches Kunstgeschichte kritisch zu hinterfragen und selbstständig anzuwenden.
Inhalt der Lehrveranstaltung

Inhalt

Das „Modul Architektur- und Kunstgeschichte“ widmet sich im Wintersemester 2022/23 den Internationalisierungsprozessen in der Wiener Moderne um 1900.

In der modulbegleitenden Lehrveranstaltung „Methodologie und Terminologie“ werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen, Fachtermini und Methodiken des Faches Kunstgeschichte vermittelt. Hierdurch werden die TeilnehmerInnen u.a. im Hinblick auf die im Vertiefungsseminar zu haltenden Referate und die zu schreibenden Hausarbeiten vorbereitend unterstützt. Hierzu zählen unter anderem: Grundlegende Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, Recherche und Organisation von Information sowie Grundlagen der Architekturbeschreibung und -analyse, Erarbeitung von Forschungsstand und Quellenlage, Formulierung einer Forschungsfrage, Gliederung und Vorgehen beim Referat und bei der schriftlichen Arbeit.

Die Lehrveranstaltung Architektur- und Kunstgeschichte Methodologie und Terminologie wird als Teil des „Moduls Architektur- und Kunstgeschichte“ angeboten, kann aber bei Interesse auch von Teilnehmenden der Wahlseminare der Abteilung Kunstgeschichte besucht werden.
Methoden

(virtuelle) Archiv- und Bibliotheksbesuche, Einführung in die grundlegenden Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens
Prüfungsmodus
Schriftlich und Mündlich
Weitere Informationen

Zeit & Ort

Seminartermine: Mittwochs, 15:30–17:00 Uhr, SEM 257, Karlsplatz 13 / Stiege 3 / 2. OG.

Orientierungskurs und Gegenwartsarchitektur
WS 2023/2024 | 253.G61 VU | 2.0 h | 3.0 EC
Univ.Ass.in Dipl.-Ing.in Anna BRETTL

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage ihre Eignung hinsichtlich ihrer künstlerischen, technischen und wissenschaftlichen Interessen und Begabungen für das Studium zu reflektieren und ihre Studienwahl zu überprüfen. Sie haben Einblick in Aufbau, Organisation und Arbeitsweisen der Architekturausbildung an der Technischen Universität Wien, sowie in die Anforderungen und Perspektiven der Berufspraxis, erhalten. Durch das gemeinsame Arbeiten in Teams erwerben die Studierenden grundlegende soziale Kompetenzen, die den Einstieg in das Studium der Architektur unterstützen und erleichtern. Gleichzeitig sind sie ausgestattet mit einem Grundschatz an Themen, Worten, und Haltungen, um das Feld gegenwärtigen Architekturschaffens nachhaltig für sich selbst erschließen und ordnen zu können. Sie sind vertraut mit zeitkritischen Kernthemen, die für Architektinnen und Architekten im 20. und 21.Jahrhundert besonders wichtig waren bzw. sind.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das Modul beginnt mit einem geblockten Workshop (Orientierungskurs) vom 2.10.2023-06.10.2023, wo im Sinne einer ersten Orientierung ein Überblick über die Inhalte von Berufspraxis und Studium gegeben werden. Im Rahmen eines Workshops werden erste Erfahrung mit den Denk- und Arbeitsweisen in gestalterischen Prozessen gesammelt. Zudem erwerben die Studierenden im Rahmen von Bürobesuchen (Architekturbüros, Ämter, etc.) ein Verständnis für die reale Diversität der Praxis.

Die Vorlesungen geben einen ersten Einblick in die Organisation der Fakultät (Institute und deren Schwerpunkte in Lehre und Forschung), in den Aufbau des Studiums und die Anforderungen an die Studierenden. In weiteren Vorträgen werden Berufsfelder und das Berufsbild von ArchitektInnen vorgestellt. Die Übungen und Workshops bieten eine erste Einführung in architektonisches Denken und Arbeiten. Es geht dabei nicht nur ums ‚Handwerk‘ der Architektur, sondern auch um seine Theorie, Geschichte etc. Die Aktivitäten, die dabei anhand von Analysen und einem ersten Entwurf geübt werden, umfassen das Beobachten, Wahrnehmen, Reflektieren, Recherchieren, Diskutieren, Präsentieren und Visualisieren. Die Aufgaben werden so gestellt, dass grundlegende Fähigkeiten der Abstraktion, des zwei- bzw. dreidimensionalen Denkens, des Umgangs mit Gestaltung im Verlauf und im Ergebnis der Übungen zum Tragen kommen.

Orientierungskurs und Gegenwartsarchitektur