Lehrveranstaltungen

Wahlseminar Kunstgeschichte
SS 2024 | 251.871 SE | 3.5 h | 5.0 EC | LVA Nummer 251.871 im TISS
Univ.Prof. Dipl. Ing. Mag. phil. Dr.sc. ETH Harald R. STÜHLINGER; Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Anna BRETTL

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig zu organisieren, eigenständig zu einem Thema zu recherchieren und ihre Forschungsergebnisse schriftlich und mündlich zu präsentieren.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Schichten und Geschichten
Baukultur, Kunst, Narration

„Schichten und Geschichten“ evoziert ein Bild einer niemals abgeschlossenen Geschichtsschreibung. Vielmehr soll das Konzept von „Geschichte“ als ein unablässig fortwährender, sich wandelnder Prozess verstanden werden, der auf unterschiedlichste Weise beeinflusst wird: seien dies politisch-ideologische, subjektive oder andere Faktoren.

Es geht in der Lehrveranstaltung um die Auseinandersetzung mit konkreten Orten in Wien, die im Sinne eines holistischen Verständnisses von Baukultur unterschiedlichste materielle Ausprägungen (Denkmäler, Kunstwerke, Bauwerke, städtebauliche Ensembles und Anlagen, Infrastrukturbauten etc.) haben können. Orte weisen eine architekturhistorische, städtebauliche, historische, politische oder andere Bedeutsamkeit auf. Sie können jedoch auch generische und weniger wichtige Bauten sein, darüber hinaus können sie aus allen Zeit-Schichten stammen. Das baukulturelle Erbe ist unmittelbar mit dem Ort verbunden. Über das Semester hinweg werden wir uns mit ausgewählten Orten in Wien wie beispielsweise dem Michaelerplatz, dem Donaupark oder dem Währinger Gürtel befassen und gehen auf Beispiele, die sich an diesen Orten befinden, konkreter ein.

Fragen, die innerhalb der Lehrveranstaltung diskutiert und denen auf den Grund gegangen werden soll, sind: Wie wird in der (Architektur-)Geschichtsschreibung über den Ort berichtet? Wer sind die Akteur*innen der Geschichtsproduktion? Wie nimmt die Architektur Bezug auf den jeweiligen Ort und wie prägt sie diesen?

Ziele der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung versteht sich als Labor für kritisches Nachdenken. In der Auseinandersetzung mit konkreten Fallbeispielen in Wien werden die Studierenden sensibilisiert auf die Geschichte und das baukulturelle Erbe von Orten. Ein wichtiges Ziel ist die Schaffung eines Sensoriums im Umgang mit historischen baukulturellen Situationen und eine reflektierte Auseinandersetzung mit dem neu etablierten Begriff der Baukultur.

Mehr Infos im TISS

 

Seminar zur architekturhistorischen Praxis
SS 2024 | 251.677 SE | 3.0 h | 4.0 EC | LVA Nummer 251.677 im TISS
Univ.Prof. Dipl. Ing. Mag. phil. Dr.sc. ETH Harald R. STÜHLINGER; Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Anna BRETTL

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, vertiefendes Hintergrundwissen selbstständig zu erarbeiten, die Relevanz und Stichhaltigkeit wissenschaftlicher Thesen zu beurteilen und eigene Forschungsergebnissen in ein geeignetes Publikationsformat zu übertragen.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Vienna Streetscapes
Baukultur, Architektur, Städtebau

Das Seminar zur architekturhistorischen Praxis befasst sich in diesem Semester mit städtebaulichen Räumen von Wien. Anhand von ausgewählten Straßenzügen sollen die Studierenden historisches Planmaterial ausheben und eine Recherche zu Textquellen zu den jeweiligen Straßen anstellen und dieses Material untersuchen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden durch das Erstellen von selbstgezeichneten Plänen sowie einer kurzen schriftlichen Analyse festgehalten. Hierbei sollen die städtebauliche Entwicklung der Straßen veranschaulicht und die einzelnen Bauwerke der Straßenzüge auf ihre zeitliche Entstehung sowie ihre architekturhistorische Einordnung behandelt werden.

Die zentralen Fragen betreffen einerseits gestalterische Fragen: Was bedeutet es für meinen Entwurf innerhalb eines Kontextes – zum Beispiel in einem Straßenzug – zu bauen? Welchen Einfluss haben die verschiedenen Bauordnungen auf die Form und Gestaltung der Stadt? Welche Elemente tragen zur Atmosphäre eines Straßenzuges bei?

Sowie andererseits wissenschaftliche Fragen: Wie komme ich zu wissenschaftlicher Literatur und historischen Quellen? Worauf muss ich bei der Bewertung von Quellen achten? Welche Erkenntnisse gewinne ich durch die Materialien und wie kann ich die plangrafisch und in Textform umsetzen?

Methoden

Inhaltliche thematische Einführung, Archivrecherche, Analyse des Planmaterials, Erstellen von Plänen, Erarbeiten einer städtebaulichen Untersuchung

Wahlseminar: Projekt Kunstgeschichte
SS 2024 | 251.872 SE | 3.5 h | 5.0 EC | LVA Nummer 251.872 im TISS
Univ.Ass. Dr.phil. M.A. Thomas MOSER; Univ.Ass.in Dipl.-Ing.in Mag.a phil. Theresa KNOSP

Ziele der Lehrveranstaltung

Die Ziele der Lehrveranstaltung sind das Verfassen und Präsentieren einer theoretischen Arbeit: Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und der Vorstellung grundlegender methodischer Arbeitsweisen werden Sie in der Lage sein, einen wissenschaftlichen Text abzufassen und Ihre Forschungsergebnisse für die schriftliche und mündliche Präsentation aufzubereiten. Sie erhalten Hilfestellung bei der methodischen und inhaltlichen Strukturierung des zu behandelnden Themas und Anleitung im Umgang mit Bibliotheken, Datenbanken und Archiven.

Unser Ziel ist es ferner, über die Einübung eines wissenschaftlich korrekten Vorgehens von der Recherche bis zu einem Forschungsergebnis hinaus, uns anhand des besprochenen Bildmaterials in die Lage zu versetzen, die eigenen Architekturfotografien (bzw. Architekturdarstellungen im weitesten Sinn) um das Beobachtete anzureichern – zukünftige eigene Arbeiten also basierend auf bewussten Entscheidungen hinsichtlich Standort, Perspektive, Bildausschnitt, Technik, Komposition etc. anzufertigen.

 

Inhalt der Lehrveranstaltung

Anhand eines jährlich wechselnden Themenschwerpunktes aus dem Bereich der Kunst- und Architekturgeschichte sollen die Studierenden wissenschaftliche Texte inklusive einer abschließenden Seminararbeit verfassen. Im Rahmen des Seminars werden grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen und Ansätze zur methodischen und inhaltlichen Strukturierung der Arbeit vermittelt.

 

 

Vertiefung Architekturgeschichte — Interuniversitäres Seminar
WS 2023/2024 | 251.680 SE | 2.0 h | 2.5 EC | LVA Nummer 251.680 im TISS
Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag. Dr. Harald R. STÜHLINGER; Univ.Ass. Dr.phil. M.A. Thomas MOSER; Univ.Ass.in Dipl.-Ing. Anna BRETTL

Lernergebnisse

Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, am Diskurs über exemplarische Spezialthemen der Architekturgeschichte argumentativ teilzunehmen und wissenschaftliche Arbeitsmethoden schriftlich und mündlich anzuwenden.

Inhalt der Lehrveranstaltung

Das „Modul Architektur- und Kunstgeschichte“ widmet sich im Wintersemester 2022/23 der

Wiener Moderne international – Export & Experiment in der Architektur der Jahrhundertwende

Im Seminar „Vertiefung Architekturgeschichte“ analysieren wir gemeinsam mit den Studierenden ausgewählte Bauten von Otto Wagner, Josef Maria Olbrich, Josef Hoffmann, Adolf Loos, Josef Plečnik, Max Fabiani u. a., in denen sich verschiedenste internationale Einflüsse in gestalterischer und typologischer Hinsicht sowie technische Neuerungen manifestierten. Studierende halten ein Referat über ein Bauwerk, entweder im Rahmen kleinerer Exkursionen in Wien, auf einem Tagesausflug nach Budapest (Bauten von Ödön Lechner u. a.) oder im Seminarraum, beteiligen sich an Diskussionen und verfassen eine Seminararbeit zu ihrem Thema.
Methoden

Referate, Diskussionen
Prüfungsmodus
Schriftlich und Mündlich
Weitere Informationen

Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt.

Die Anwesenheit bei der Auftaktveranstaltung des Seminars am 05.10.2022 ist Voraussetzung für eine weitere Teilnahme am Modul!

Zeit & Ort