Courses

VO Architektur- und Kunstgeschichte I

  • Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag.phil. Dr.sc.ETH Harald R. Stühlinger
  • Univ.Ass. Dr.phil. Thomas Moser M.A.
  • Univ.Ass.in Dipl.Ing.in Mag.a phil. Theresa Knosp
  • Univ.Ass. Mihály András Németh M.A.
  • Univ.Ass. Tristan Hunt Dipl.-Ing.
WS 2025

Merkmale

Semesterwochenstunden
3.0
ECTS
3.0
LVA Nummer
251.866
Format der Abhaltung
Präsenz

Link

Examination mode

schriftlich

Prüfungstermine

  • Architektur- u. Kunstgeschichte 1
    10.10.2025 14:00
    GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF
    14:00 - 15:30
  • Architektur- u. Kunstgeschichte 1
    21.11.2025 13:00
    EI 7 Hörsaal - ETIT
    13:00 - 14:30
  • Architektur- u. Kunstgeschichte 1
    30.01.2026 12:00
    GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF
    12:00 - 13:30
  • Architektur- u. Kunstgeschichte 1
    27.03.2026 10:00
    GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF
    12:00 - 13:30
  • Architektur- u. Kunstgeschichte 1
    29.05.2026 10:00
    GM 1 Audi. Max.- ARCH-INF
    10:00 - 11:30
  • Architektur- u. Kunstgeschichte 1
    01.07.2026 10:00
    Informatikhörsaal - ARCH-INF
    10:00 - 11:30

VO Medien der Architektur

  • Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag.phil. Dr.sc.ETH Harald R. Stühlinger
  • Univ.Ass. Mihály András Németh M.A.
WS 2025

Merkmale

Semesterwochenstunden
2.0
ECTS
2.0
LVA Nummer
251.253
Format der Abhaltung
Präsenz
Learning outcomes
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage sich thematisch fundiert über verschiedene Medien der Architektur zu unterhalten, Kunstwerke zu bewerten, zu analysieren und Argumente vorzubringen. Sie bekommen einen allgemeinen, kritischen Überblick über die unterschiedlichen Medien der Architektur und deren vielgestaltigen Einsatz im Architektur- und Kunstbetrieb. Die umfassende Kenntnis der Medien im Bereich der Architektur wird ebenso angestrebt wie der kritische Umgang mit denselben.

Link

Content of the course

Im Wintersemester 2025 wird die Lehrveranstaltung als Ringvorlesung abgehalten. Ausgewiesene Expert*innen aus dem Feld der Architekturfotografie gewähren aus ihren Forschungs- und Arbeitsbereichen spannende Einblicke in die Welt der FOTOGRAFISCHEN BILDER VON BAUTEN UND RÄUMEN. Beginnend von der Frühzeit der Fotografie, in der es zur Ausbildung von wenigen kommerziell umsetzbaren Techniken kommt, reicht der Bogen von Architekturfotografie als Ornament, über Fotografie im kolonialen Kontext, den Transfer von fotografischen Sujets in die Malerei und Fotobücher als Medien der Architektur bis hin zu außergwöhnlichen Arbeiten von Fotografinnen.

Examination mode

schriftlich

VO Forum Kunstgeschichte

  • Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag.phil. Dr.sc.ETH Harald R. Stühlinger
  • Univ.Ass. Tristan Hunt Dipl.-Ing.
  • Univ.Ass.in Mag.a Dr.in Ingrid Holzschuh
WS 2025

Merkmale

Semesterwochenstunden
2.0
ECTS
2.0
LVA Nummer
251.219
Format der Abhaltung
Präsenz
Learning outcomes
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die im Modul debattierten kunst- und architekturhistorischen Frage- und Problemstellungen auf zeitgenössisch aktuelle Themenfelder zu übertragen und so die Relevanz des Gelernten zu ermitteln und einzuordnen.

Link

Content of the course

Das Modul Architektur- und Kunstgeschichte (LV-Nummer 251.692) beschäftigt sich im Wintersemester 2025 mit dem architektonischen Erbe autoritärer Regime des 20. Jahrhunderts mit dem Fokus auf Italien, Deutschland und Österreich.

Eine ausführliche Erläuterung der Inhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.

Das „Forum“ (LV-Nummer 251.219) nutzen wir als diskursives Format, in dem wir Wissenschaftler*innen einladen ihre Ergebnisse ihrer Forschungen um das Thema des Moduls mit kulturhistorischen Fragestellungen zu kontextualisieren. Darüber hinaus werden wir einen Film aus jener Zeit zeigen und diskutieren.

Methods

Diskussion

Examination mode

schriftlich