Courses

Modul Die Oberfläche der Welt – Bautypen des 20. und 21. Jahrhunderts

  • Univ.prof. Dipl. Ing. Mag. Phil. Dr.sc. Eth Harald R. Stühlinger
  • Univ.Ass.in Mag.a Dr.in Ingrid Holzschuh
  • Univ.Ass. Mihaly Andras Nemeth M.A.
  • Univ.Ass Leonie Mühlegger BSc M.A
WS 2024

Merkmale

Semesterwochenstunden
1.5
ECTS
2.0
LVA Nummer
251.216
Format der Abhaltung
Hybrid
Learning outcomes
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage wissenschaftliche Texte zu verfassen, grundlegende wissenschaftliche Arbeitsweisen wie Literatur- und Quellenrecherchen, insbesondere kunsthistorische Methoden zu kennen und anzuwenden, sowie Grundbegriffe des Faches Kunstgeschichte kritisch zu hinterfragen und selbstständig anzuwenden. Die Studierenden werden hinsichtlich der zu haltenden Referate zum "Seminar" zu verschiedenen Strategien eines Referates, aber auch des wissemschaftlichen Arbeitens allgemein herangeführt. Dazu zählen ebenso grundlegende Kenntnisse der Architekturbeschreibung und -analyse, Hilfestelllungen zur Erarbeitung eines Forschungsstandes und Quellenlage, oder auch der Formulierung einer Forschungsfrage. Die Lehrveranstaltung wird modulbegleitend zum "Seminar" abgehalten und vermittelt Inhalte zur Gliederung und des Vorgehens beim Referat, sowie zur schriftlichen Arbeit

Content of the course

Die Lehrveranstaltung ist auf das Seminar des „Moduls Architektur- und Kunstgeschichte“ abgestimmt. Das "Modul Architektur- und Kunstgeschichte" (LV-Nr. 251.692) widmet sich im Wintersemester 2024/25 den Implikationen der Gestaltung und Darstellung der Erde durch den Menschen im 20. und 21. Jahrhundert. Eine ausführliche Erläuterung der Inhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.

Methods

Einführung in die grundlegenden Prinzipien wissenschaftlichen Arbeitens und Kennenlernen kunsthistorischer Methoden, Werkanalyse, Textanalyse, Diskussion, (virtuelle) Bibliotheks- und Archivführung, Exkursion

Examination mode

schriftlich und mündlich

Further information

Zeit, mittwochs 12.30 - 14.00h,

BEGINN: 02.10.2024,

ORT: SemRaum 257, Karlsplatz, Stiege 3, 2.Stock, FOB Denkmalpflege,

Modul Architektur- und Kunstgeschichte

  • Univ.Ass. Mihaly Andras Nemeth M.A.
WS 2024

Merkmale

Semesterwochenstunden
8.0
ECTS
10.0
LVA Nummer
251.692
Format der Abhaltung
Präsenz
Learning outcomes
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, aufbauend auf prominenten Themen der Architekturgeschichte und konkreten Forschungsaufgaben das breite Spektrum an terminologischen und methodischen Aspekten zu erkennen, die Fähigkeit zu wissenschaftlichen Fragestellungen und Argumentationsstrategien zu entwickeln, einen angemessenen Umgang mit Forschungsliteratur und Archivalien zu erlernen sowie die Kompetenz bei mündlicher und schriftlicher Präsentation zu verbessern. Das Modul versteht sich als Beitrag zu einer forschungsgestützten Lehre mit praxisnahem Anspruch.

Content of the course

Das Modul Architektur- und Kunstgeschichte im Wintersemester 2024/2025 (LV-Nummer 251.692) setzt sich mit Fragestellungen der Kunst- und Architekturgeschichte auseinander, welche zum Verständnis der zeitgenössischen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen, die durch den Menschen hervorgerufen werden und wurden, beitragen. Darunter fallen unter anderem die Architektur der „neo-extraktivistischen“ Wirtschaft, die weitverbreitete Bodenversiegelung oder die wissenschaftliche Unterwerfung der Natur. Ökologisches Denken wird im Modul als eine Möglichkeit verstanden, die Ebenen der menschlichen Gestaltung der Welt, der subjektiven Wahrnehmung, des gesellschaftlichen Handels und der Umweltveränderung miteinander zu verbinden. Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden die komplexe Verflechtung der untersuchten Bauten mit ihren wesentlichen Kontexten und ihrer Umwelt in den Blick nehmen. Die architektonischen Transformationen der Erdkruste zeigen ihre Auswirkungen auf die Vermessung, Beschreibung und Verbildlichung der Erdoberfläche. Genauso bewirkt der wissenschaftliche, philosophische und künstlerische Blick von oben auf die Erde Veränderungen in der Architektur unserer Umwelt. Wie verändern bauliche Eingriffe des Menschen das Bild der Erde und die Bilder der Erde das Bauen? Und was haben diese auf eine lange Geschichte rückblickende Veränderungen und Zusammenhänge mit den aktuellen Herausforderungen zu tun? Wie können die Kunst- und Architekturgeschichte und ihre Methoden zu einem besseren Verständnis der zeitgenössischen Probleme der Kunst und der Architektur beitragen? Das „Modul Architektur- und Kunstgeschichte“ setzt sich aus vier Lehrveranstaltungen zusammen: Im „Seminar“ (LV-Nummer 251.217) nähern wir uns durch umfassende typologische Analysen von Infrastrukturbauten und -netzwerken entlang der Donau in Niederösterreich den maßgeblichen Gestaltungsfragen der Erdkruste an. Dabei wird die typologische Systematisierung zu einer spannungsvollen Beschäftigung mit den formalen, technischen, materiellen und ideologischen Prinzipien der Ausgestaltung der Erdkruste führen. In der „Werkstatt“ (LV-Nummer 251.215) werden wir uns wissenschaftlichen Texten zu den globalen Transformationen der Erdkruste im Anthropozän sowie dem Studium von verbildlichten Repräsentationen widmen. Unter anderem werden Texte gelesen, welche die Oberfläche der Erde aus feministischen und dekolonialen Perspektiven betrachten. Es werden theoretischer Felder aufgespannt, in denen die typologischen Analysen eingebettet werden. In der Lehrveranstaltung „Methoden“ (LV-Nummer 251.216) werden einerseits die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens, andererseits, an „Seminar“ und „Werkstatt“ anschließend, bereits tradierte und neuere methodische Ansätze, wie die Typologie, die Materialsemantik, die kritische Kartografie, Infrastrukturanalyse oder die feministische Kanonkritik­ diskutiert. Im „Forum“ (LV-Nummer 251.219) stellen Wissenschaftler*innen aus ihren Forschungen Zugangsweisen und Thesen zum Thema des Moduls vor. Die Diversität der Zugangsweisen entspricht der Komplexität der ästhetisch-ethischen Fragen, welche die bauliche Transformation und die daraus resultierende bildliche Repräsentation der Erdoberfläche betreffen. Das Modul ermöglicht den Teilnehmer:innen sowohl Erkenntnisse zu den breitgefächerten Fallbeispielen zu gewinnen wie auch Zugangsweisen und Methoden erlernen, welche für ihre künftige Arbeit (Analysen von Bauplätzen, Bestandsbauten, Baumaterialien, Neubauprojekten in ihren gesellschaftlichen und ökologischen Kontexten) von entscheidender Wichtigkeit sein werden.

Methods

Exkursionen, Diskussionen, Referate, Seminararbeit, gemeinsame online Ausstellung

Examination mode

schriftlich und mündlich

Further information

ACHTUNG!
Das Modul Architektur- und Kunstgeschichte setzt sich ab dem WS24/25 aus folgenden vier Lehrveranstaltungen zusammen:
251.217 Seminar,
251.215 Werkstatt,
251.216 Methoden,
251.219 Forum.
Diese ersetzen die folgenden bisherigen Lehrveranstaltungen:
251.680 Vertiefung Architekturgeschichte interuniversitäres Seminar; 251.677 Projektseminar und Seminarwerkstatt Architektur und Kunstgeschichte; 251.679 Architektur- und Kunstgeschichte Methodologie und Terminologie; 251.678 Aktuelle Tendenzen in der Architektur.


Bei den Lehrveranstaltungen des Moduls Architektur- und Kunstgeschichte handelt es sich um Präsenzveranstaltungen.
Die Anwesenheit bei der Auftaktveranstaltung am 2. Oktober 2024 ab 09:00 Uhr ist Voraussetzung für die weitere Teilnahme am Modul.

Die Anmeldung zum Modul wird zentral vom Dekanat eingerichtet; bitte beachten Sie die im TISS angegebenen Termine für die Anmeldung und Zuteilung. Die Modalitäten der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls entnehmen Sie bitte den jeweiligen TISS-Einträgen.


TERMINE

Das "Modul Architektur- und Kunstgeschichte" findet ab 2.10. immer am Mittwoch statt. Die vorläufig angegebene Reihenfolge der einzelnen Lehrveranstaltungen des Moduls kann von der folgenden Liste abweichen. Die Tage mit einem "Forum" werden bis 20:00 dauern.

2. Oktober 2024
10:00 Einführung,

9. Oktober 2024
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Methoden
14:00 - 17:00 Uhr Methoden

16. Oktober 2024
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Methoden
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt,

23. Oktober
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Methoden
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt,

18:00-20:00 Uhr Forum

30. Oktober
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Methoden
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt,

13. November
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Methoden
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt,

27. November
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Methoden
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt

18:00-20:00 Uhr Forum,

4. Dezember
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Werkstatt
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt

18:00-20:00 Uhr Forum,

11. Dezember
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Werkstatt
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt

18:00-20:00 Uhr Forum,

18. Dezember
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Seminar
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt,

8. Jänner 2025
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Seminar
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt,

15. Jänner 2025
9:00 - 11:30 Uhr Seminar
11:30 - 12:30 Uhr Mittagspause
12:30 - 14:00 Uhr Seminar
14:00 - 17:00 Uhr Werkstatt,

22. Jänner 2025
09:00-17:00 Ersatztermin,