Vom Exil in die Lehre: Der Einfluss deutschsprachiger Architekten auf die Ausbildung türkischer Architekten
Gülnaz YILDIRIM
2025 SS -
Sabine Plakolm-Forsthuber
In den 1930er und 1940er Jahren war Deutschland vom Nationalsozialismus geprägt,
der viele Architekten ins Exil trieb. Gleichzeitig befand sich die Türkei in einer Phase des
eines dynamischen Wandels, des Übergangs vom konservativen Osmanischen Reich
hin zu einer modernen, säkularen Republik.
Viele europäische Architekten fanden in der Türkei eine neue Heimat. Für sie war das
Land nicht nur ein Zufluchtsort, sondern auch ein Raum, in dem sie ihre
architektonischen Ideen verwirklichen konnten. Einige von ihnen lehrten an türkischen
Universitäten und hatten großen Einfluss auf die Ausbildung einer ganzen
Architekturgeneration. Namhafte Architekten wie Bruno Taut, Paul Bonatz, Clemens
Holzmeister, Ernst Egli und Gustav Oelsner sind eng mit dieser Zeit verbunden. Ihr
Wirken an Institutionen wie der İstanbul Teknik Üniversitesi und der Akademie der
Schönen Künste in Istanbul trugen entscheidend zur architektonischen Entwicklung des
Landes bei.
In dieser Arbeit geht es nicht in erster Linie um die Bauten, die diese Architekten
gescha^en haben, sondern um den weniger sichtbaren, aber ebenso wichtigen Einfluss,
den sie auf die nächste Generation türkischer Architekten ausgeübt haben. Durch ihre
Lehrtätigkeit vermittelten sie nicht nur die Prinzipien der modernen Architektur, sondern
auch neue Denkweisen, Werte und ein erweitertes Verständnis von Architektur.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Inwieweit hat der Kulturtransfer
deutschsprachiger Architekten das Architekturverständnis und die
Architekturpraxis der türkischen Architekten geprägt und wie lässt sich dieser
Einfluss im Werk der nachfolgenden Generation nachweisen?“
Es geht also nicht nur um einen rein stilistischen Vergleich, sondern um die
Untersuchung eines kulturellen Transferprozesses. Es geht darum zu verstehen, wie
Ideen, Konzepte und pädagogische Ansätze weitergegeben, vielleicht auch
weiterentwickelt oder verworfen wurden.