„Von Beton- zu Solarpilzen“. Eine nachhaltige Lösung zur Bekämpfung von Energieausfällen in verschiedenen Regionen Albaniens durch die Umnutzung der Bunker-Infrastruktur
Anxhela GOLEMI
2025 SS -
Sabine Plakolm-Forsthuber
„Von Beton- zu Solarpilzen“.
Eine nachhaltige Lösung zur Bekämpfung von Energieausfällen in verschiedenen Regionen Albaniens durch die Umnutzung der Bunker-Infrastruktur
Exposé
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den etwa 175.000 bestehenden Bunkern aus der kommunistischen Ära in Albanien. Die Militärbunker aus Stahlbeton, die während der Enver-Hoxha-Diktatur von 1972-1984 als Verteidigungsbauten errichtet wurden, sind nie verwendet worden. Heute erinnern sie an eine Zeit, die mit der Einschüchterung, Unterdrückung und der Selbstisolation des Landes in Verbindung gebracht wird.
Zum einen geht es um die Dokumentation, Beschreibung und die aktuellen Nutzungen dieser Bauten. Zum anderen soll in dieser Diplomarbeit ein Konzept entwickelt werden, wie diese in Zusammenhang mit der Lösung energietechnischer Fragen in Albanien genutzt werden könnten. Ein zentrales Problem sind die Stromausfälle, die in ländlichen Gebieten häufig vorkommen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es daher, alternative, innovative Ansätze zur Umnutzung der bestehenden Betonbauten in sogenannte „Solarbunker“ zu erarbeiten. Um die Lebensqualität in den betroffenen Regionen zu verbessern, sollen die Bunker mit Solarpaneelen ausgestattet werden. Das Konzept sieht vor, diese ungenutzten Ressourcen in nachhaltige Energiespeicher umzuwandeln, die der Bevölkerung dienen sollen. Analysiert werden die technische Umsetzung sowie die kulturellen, sozialen und ökologischen Auswirkungen dieser Umnutzung. Der Umbau der Verteidigungsanlagen in Solarbunker stellt eine nachhaltige Lösung dar und zugleich bleiben sie als Zeugnisse der albanischen Geschichte erhalten.