Diploma thesis

Koptische Kirchenarchitektur. Ein Zusammenwirken von Theologie, Identität und Symbolikim Sakralraum

Sarah GABRA 2024 WS - 2025 SS
Betreut von:
Sabine Plakolm-Forsthuber

Die geplante Diplomarbeit befasst sich mit der koptischen Kirchenarchitektur Ägyptens. Als eine der Urkirchen des Christentums unterstand die koptische Architektur vielen verschiedenen Einflüssen.

Im Zentrum der Arbeit stehen die unterschiedlichen Typologien und Bauprinzipien, welche der koptischen Kirche ihre äußere Gestalt geben, aber auch für eine spirituelle Atmosphäre im Inneren sorgen. Der koptische Sakralraum reflektiert die koptische Kirche, sei es die Theologie, den Ritus oder die kulturelle Identität.

Die Architektur schafft jedoch nicht allein die Spiritualität im Kirchenraum, sondern auch die koptische Kunst. Ein wichtiger Faktor in jeder koptischen Kirche ist die künstlerische Ausstattung. Ikonen, Mosaiken und Wandmalereien sind Träger theologischer Erzählungen. Somit greifen architektonische Strukturen und das ikonografische Programm ineinander, um eine ganzheitliche sakrale Erfahrung zu ermöglichen.

451 n. Chr. trennten sich die Kirchen in alt-orientalische und eine byzantinische Kirche. Im Rahmen der Arbeit sollen die Unterschiede der koptischen Kirche zu den byzantinischen und den anderen alt-orientalischen Kirchen auf dem Gebiet der Theologie, der Architektur und der Ikonografie besprochen werden.

Bei der Diplomarbeit handelt es sich um eine theoretische Arbeit. Primäre und sekundäre Quellen, einschließlich Fachliteratur, Baupläne und Fotografien, werden kritisch ausgewertet, um ein umfassendes Verständnis der koptischen Kirchenkunst zu entwickeln.

 

Der Bautyp Palasthotel an der Wiener Ringstraße. Eine Bauaufgabe veranlasst durch die Weltausstellung 1873

Sarah DEUBELLI 2023 SS - 2025 SS
Betreut von:
Sabine Plakolm-Forsthuber

Exposé

Eine Analyse der architektonischen und städtebaulichen Aspekte anhand exemplarischer Bauten für die Hotellerie.

Im Hinblick auf den bevorstehenden Besucheransturm während der Weltausstellung im Jahr 1873, erkannte Wien die Notwendigkeit, ihre Kapazitäten für die Unterbringung von Gästen zu erweitern. Im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten war die Stadt zu dieser Zeit nur begrenzt mit großen Hotels oder Gasthöfen ausgestattet. Zahlreiche neue Hotels wurden errichtet und existierende Unterkünfte erweitert, modernisiert und angepasst, um den erwartenden Antrag während der Weltausstellung bewältigen zu können. Als Resultat wurden beeindruckende Bauten geschaffen, die bis heute das Stadtbild Wiens prägen und ein bedeutender Bestandteil des Erbes der Weltausstellung darstellen.

Vor diesem Hintergrund konzentriert sich diese Arbeit auf den Fußabdruck der Weltausstellung von 1873 im Stadtbild Wiens und untersucht insbesondere die architektonischen, infrastrukturellen Maßnahmen anhand der Hotels.

Arbeitsthese: Die Architektur jener Zeit ergänzt den architektonischen Reichtum Wiens und transportiert das Flair der Kaiserzeit in die Gegenwart. Ein interessanter Aspekt hierbei ist die Frage, inwiefern sich die Architektur der Weltausstellung in der Gestaltung der Hotels widerspiegelte? Gab es bestimmte Architekturmerkmale, die sich in den Hotelbauten wiederfanden?

Auch die städtebaulichen Merkmale der für die Weltausstellung erbauten Hotels sind von großem Interesse: Wie haben diese den Wiener Städtebau beeinflusst und welche Auswirkungen hatten sie auf die weitere Stadtentwicklung?

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auswirkung der architektonischen Stilrichtungen und Innovationen der Ringstraßenära auf die Gestaltung und Entwicklung der Wiener Hotels während der Weltausstellung. Welche Architektursprachen waren in dieser Zeit prägend und wie wurden sie in den Hotelbauten umgesetzt?

Diese Fragen bilden den Kern meiner Arbeit und sollen anhand von exemplarischen Beispielen, alten Plänen, Kartenmaterial, Ansichten und schriftlichen Aufzeichnungen untersucht werden. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Entwicklungen im Bereich der Hotelinfrastruktur in Wien während der Weltausstellung zu zeichnen und dabei auch die Auswirkungen auf den Wiener Städtebau zu beleuchten, um abschließend die Frage beantworten zu können: Wie lässt sich das Erbe der Weltausstellung im Wiener Städtebau anhand der architektonischen Merkmale und Entwicklungen der damals errichteten Hotels und Prachtbauten ablesen und wie hat die Struktur der Hotels seit ihrer Errichtung bis heute die städtebauliche Entwicklung beeinflusst?

Literaturverweise

Eggert 1976

Klaus Eggert: Der Wohnbau der Wiener Ringstraße im Historismus. 1855 – 1896, Wiesbaden 1976.

Pemsel 1989:

Jutta Pemsel: Die Wiener Weltausstellung von 1873. Das gründerzeitliche Wien am Wendepunkt, Wien/Köln/Böhlau, 1989.

Posch 2014

Wilfried Posch: Weltausstellung und Stadtentwicklung. Die Folgen Für Wien, in: Wolfgang Kos [Hg.], Experiment Metropole. 1873: Wien und die Weltausstellung, Wien 2014.

 

Sommerhausarchitektur der Renaissance in Dubrovnik: Traditionen bewahren, zeitgemäße Bedürfnisse erfüllen

Laura MARJANOVIC 2024 SS - 2025 SS
Betreut von:
Sabine Plakolm-Forsthuber

 

Architekturausstellungen und ihre Vermittlung: Strategien und Ziele

Josepha KARSTEN 2024 WS - 2025 SS
Betreut von:
Harald R. Stühlinger

Architekturausstellungen und ihre Vermittlung: Strategien und Ziele

Zentrale Fragestellung: Welche Ziele verfolgen Architekturausstellungen im Kontext der Architekturvermittlung? ARCHITEKTURAUSSTELLUNGEN UND IHRE VERMITTLUNG: STRATEGIEN UND ZIELE Die aktuelle Architekturdebatte wird vor allem von einer Vielzahl an Themen bestimmt, die eng mit globalen und gesellschaftlichen Ereignissen und Herausforderungen verknüpft sind und uns die Architektur als Disziplin immer wieder neu bewerten lassen. So sind Themen der Nachhaltigkeit, der Bedeutung und Weiternutzung von vorhandenem Baubestands dringlich und lassen im Umkehrschluss nach der Zukunft der Architekturpraxis fragen. Um eine Reflektion der Vergangenheit und eine Vision für die Zukunft zu generieren sind Architekturausstellungen eine aktuelle und populäre Praxis, die sich in den letzten Jahrzehnten bewährt hat und seither weiterwächst. So können mit ihnen die auf die Architekturpraxis einwirkenden Faktoren inhaltlich untersucht, analysiert oder diskutiert und damit einen retrospektiven und zukunftsorientierten Ansatz für architektonische Inhalte dargestellt werden. So recherchiert diese Arbeit anhand einer zentralen Fragestellung die Ziele von Architekturausstellungen im Kontext des Architekturdiskurses und stellt dazu zwei weitere ergänzende Fragen; zum einen die Frage nach den involvierten AkteurInnen der Ausstellungspraxis und darauf aufbauend die Frage nach der Umsetzung und damit nach spezifischen Strategien. Diese Fragen werden anhand ausgewählter Fallbeispiele bearbeitet und sollen Aufschluss über mögliche Ziele von Architekturausstellungen geben. Die Beispiele sind nach ihrer Maßstäblichkeit ausgewählt, damit ein möglichst breites Spektrum für die diskutierten Inhalte erzeugt werden kann. Anfangs setzt sich die Arbeit mit der historischen Entwicklung und dem Fokus auf die Ursprünge und die Entwicklung von Architekturausstellungen im europäischen und nordamerikanischen Raum auseinander. So wird die Schnittstelle zur Kunstausstellung erkannt und wichtige Höhepunkte erarbeitet, die ihre Entwicklung bis heute geprägt haben. Der Status quo der Architekturausstellung wird erörtert und zudem das Medium Ausstellung mit seinen Charakteristika untersucht. Besonderes Augenmerk wird, im Rahmen der zentralen Fragestellung, auf die Rolle von AkteurInnen und inhaltlichen Schwerpunkten, sowie Strategien der Ausstellungspraxis gelegt. Dabei wird erklärt, wie sich der Schwerpunkt von der Bedeutung der KuratorInnenschaft zur Umsetzung einer spezifischen Praxis verlagert. Anhand der Beispiele, der Recherche und Gespräche mit den AkteurInnen dieser Praxis werden diese Veränderungen nachvollziehbar dargestellt. Daraus resultierende Ergebnisse lassen Ziele von Architekturausstellungen und aktuelle Tendenzen von Strategien erkennbar werden. Ziel ist es, die beschriebene Idee eines zukunftsweisenden Mediums für die Architekturpraxis unter Betrachtung vergangener und aktueller Praxis zu überprüfen und aktuelle Strategien und Methoden zu erkennen, die durch ihre Unterschiede ein breites Feld an Möglichkeiten für die Zukunft von Architekturausstellungen eröffnet.

 

Architecture Exhibitions and their Mediation: Strategies and Goals

Question: What goals do architecture exhibitions pursue in the field of communicating about architecture? ARCHITECTURE EXHIBITIONS AND THEIR MEDIATION: STRATEGIES AND GOALS The current debate on architecture is primarily determined by a variety of topics that are closely linked to global and social events and challenges which make us constantly re-evaluate architecture as a discipline. Issues such as sustainability, the significance and continued use of existing buildings are urgent and, at the same time, raise questions about the future of the architectural practice. To generate this reflection of the past and the vision for the future, architectural exhibitions are a current and popular practice that has proven itself in recent decades and has continued to grow ever since. In this way they can be used to examine, analyze or discuss the factors influencing the architectural practice and thus represent a retrospective and future-oriented approach to architectural content. This thesis researches the purposes of architectural exhibitions in the field of architectural communication and identifies two further central questions; firstly, the question of the actors involved in exhibition practice and, building on this, the question of the realization and thus specific strategies. These questions are addressed based on selected case studies and are intended to provide information about possible objectives of exhibitions in an architectural context. These examples are selected according to their scale so that the broadest possible spectrum can be generated for the content discussed. At first, the work looks at the historical development with a particular focus on the origins and development of exhibitions with architectural content in Europe and North America. The intersection to the art exhibition is recognized and important highlights that have shaped the development of the architecture exhibition to date are identified. The current status quo of exhibiting architectural topics and content is discussed, and the medium of the exhibition and its characteristics are analyzed. Within the context of the central question, particular attention is paid to the role of actors and key aspects of content, as well as to the strategies of practice in architectural exhibitions. It explains how the focus shifts from the importance of curatorship to the realization of a specific practice. Based on examples, research and discussions with those involved in this practice, these changes are presented in a comprehensible manner. The resulting outcome allows to recognize the aims of architectural exhibitions and current trends in strategies. The aim is to examine the described idea of a future-oriented medium for architectural practice by looking at past and current practice and to recognize current strategies and methods which, through their differences, create a broad field of possibilities for the future of architectural exhibitions.

Steinbrüche – Wunden in der Erde

Tatjana RIEDEL 2024 WS - 2025 SS
Betreut von:
Harald R. Stühlinger

Steinbrüche – Wunden in der Erde

Mineralische Baustoffe sind wichtiger Bestandteil von Architektur, doch nur selten wird der Ursprung jener Rohstoffe näher betrachtet. Insbesondere widmet sich die Arbeit der Rolle von Steinbrüchen, die nicht nur als Orte der Materialgewinnung fungieren, sondern auch als Symbol für den menschlichen Eingriff in die Umwelt betrachtet werden. Durch einen interdisziplinären Ansatz, der Architektur und Kunstgeschichte verbindet, werden die Zusammenhänge zwischen Steinbrüchen, der Bedeutung von endlichen Ressourcen für die Bauindustrie beleuchtet.

Im ersten Teil der Arbeit wird eine Auseinandersetzung mit künstlerischen Werken erfolgen, die die Thematik kritisch hinterfragen und verdeutlichen. Die Kunst übernimmt hierbei eine vermittelnde Rolle und macht deutlich, dass die Entnahme von Material aus der Erde nicht nur eine Ressource für Baumaterialien, sondern auch eine Verletzung darstellt, eine Wunde in der Umwelt. Künstlerische Werke hinterfragen die Praxis des Materialabbaus, thematisieren die entstandenen Umweltschäden und regen zur Reflexion über die Nutzung natürlicher Ressourcen an. Dadurch wird Kunst zu einem Medium, das Bewusstsein schafft und eine tiefere Wertschätzung für die Ursprünge architektonischer Materialien fördert.
Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit wird die nähere Betrachtung der Steinbrüche in Österreich, welche die Stadt Wien mit Baumaterialien versorgt. Es wird hier der Zusammenhang zwischen dem Umgang mit Ressourcen in der Stadt und die daraus resultierenden Wunden in der Landschaft in der Umgebung betrachtet.

Schließlich möchte die Arbeit durch dieser Aspekte herausarbeiten inwiefern Kunst dazu beitragen kann, dass die Bedeutung von Materialien und Ressourcen im Bauwesen besser verstanden und wertgeschätzt wird, um so einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen der Erde zu fördern.

 

Quarries – wounds in the earth

Mineral building materials are an important component of architecture, but the origin of these raw materials is rarely considered in detail. In particular, the work is dedicated to the role of quarries, which not only function as places of material extraction, but are also seen as a symbol of human intervention in the environment. Using an interdisciplinary approach that combines architecture and art history, the connections between quarries and the significance of finite resources for the construction industry are illuminated.

The first part of the work will involve an examination of artistic works that critically analyze and clarify the topic. Art takes on a mediating role here and makes it clear that the extraction of material from the earth is not only a resource for building materials, but also an injury, a wound in the environment. Artistic works question the practice of material extraction, thematize the resulting environmental damage and encourage reflection on the use of natural resources. In this way, art becomes a medium that creates awareness and promotes a deeper appreciation of the origins of architectural materials.
Another focus of the work will be a closer look at the quarries in Austria that supply the city of Vienna with building materials. The connection between the handling of resources in the city and the resulting wounds in the surrounding landscape will be considered.

Finally, the work aims to use these aspects to work out the extent to which art can contribute to a better understanding and appreciation of the importance of materials and resources in the construction industry in order to promote a sustainable use of the earth’s resources.

(Un)sichtbare Frauen: Protagonistinnen der Architekturgeschichte seit 1900 im westeuropäischen Raum

Leonie JOCHUM 2024 SS – 2025 SS
Betreut von:
Sabine Plakolm-Forsthuber

(Un)Sichtbare Frauen: Protagonistinnen der Architekturgeschichte seit 1900 im internationalen Kontext

Der Frauenanteil unter den Studierenden des Studienganges Architektur an der Technischen Universität Wien liegt mittlerweile bei ca. 55% 1), unter den gelehrten Inhalten des Studiums werden in den Vorlesungen zu Bau-, Architektur- und Kunstgeschichte nach wie vor nur aber wenige Architektinnen erwähnt, kaum eine Architektin wird näher behandelt.

Die Diplomarbeit “(Un)Sichtbare Frauen: Protagonistinnen der Architekturgeschichte seit 1900 im internationalen Kontext” soll einen Beitrag leisten, diese Lücke zu füllen und die bereits lange Präsenz von Frauen in der Architektur sichtbar zu machen.

Die Frage nach den Vertreterinnen in der Architekturgeschichte soll anhand ausgewählter Persönlichkeiten und Projekte beantwortet werden.
Ein weit gesteckter zeitlicher und räumlicher Rahmen ermöglicht einen breitgefächerten Überblick über die Werke von Frauen in der Architektur.

Die Betrachtung der Architektinnen und deren Bauwerke erfolgt in dieser Diplomarbeit gegliedert anhand der wichtigsten Baustile und Architekturbewegungen Europas und den USA seit 1900. Die Biographien der Architektinnen sind skizzenhaft dargestellt, da die Namen vor allem mit konkreten Projekten verknüpft werden sollen. Die Projekte werden daher eingehender behandelt und auf die Architektursprache sowie besondere Qualitäten analysiert.

Um die Architekturstile- und bewegungen kohärent abzubilden, werden Projekte aus den Typologien Wohnbau und öffentliche Gebäude ausgewählt. Anhand dieser zwei Typologien kann die Bauaufgabe (öffentliche Gebäude) und die zugrunde liegende Entwicklung der Gesellschaft (Wohnbau) dargestellt werden.

Die Diplomarbeit stellt, wie erwähnt, nur einen Überblick dar, eine vollständige Aufzählung aller Architektinnen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Vielmehr dient sie als Anstoß für eine tiefergehende Recherche

Betreut von:
Sabine PLAKOLM-FORSTHUBER

Architektur und Kunstmuseum – Wenn ArchitektInnen zu AusstellungsdesignerInnen und KuratorInnen werden

Jasmin NASIF 2024 SS – 2025 SS
Betreut von:
Sabine Plakolm-Forsthuber

Der Raum im Lern-Cluster Die Entgrenzung der Lernumgebung

Gisela EDER 2023 SS - 2024 SS
Betreut von:
Sabine Plakolm-Forsthuber

Die Entwicklung der Wiener Kaffeehausinterieurs von 1920 bis 2020

Klara HERMANN 2023 WS - 2024 WS
Betreut von:
Sabine Plakolm-Forsthuber

Bautechnische Probleme bei Kirchen der Erzdiözese Wien aus den 1960ere Jahren

Christoph SCHIPFER 2022 WS - 2024 SS
Betreut von:
Sabine Plakolm-Forsthuber

Pioniere des österreichischen „Biophilen Designs“

Tristan HUNT 2023 WS - 2024 WS
Betreut von:
Sabine Plakolm-Forsthuber