Fachbereichsleitung
Ao.Univ.Prof. Sabine PLAKOLM-FORSTHUBER
Dr.phil.
Telefon: +43 (1) 58801 25722
E-Mail: [javascript protected email address]
Sprechstunde nach Vereinbarung
Download CV
Download Publikationsliste
Download Vorträge
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
Univ.Prof. Harald R. STÜHLINGER
Dipl. Ing. Mag. phil. Dr.sc. ETH
E-Mail: [javascript protected email address]
Univ.Ass. Atreju ALLAHVERDY
M.A.
Telefon: +43 (1) 58801 25724
E-Mail: [javascript protected email address]
Sprechstunde nach Vereinbarung
2012-2018 Studium Kunstgeschichte mit Medienwissenschaft (B.A.) und Kunstgeschichte (M.A.) in Marburg, anschließend wissenschaftliche Hilfskraft am DFG-Sonderforschungsbereich „Dynamiken der Sicherheit“ am Kunstgeschichtlichen Institut der Philipps-Universität Marburg. Seit September 2018 Universitätsassistent am Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Architektur- und Kunstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Fokus auf Kunst und Architektur nach 1945 und Architekturen des Verkehrs, der Infrastruktur und Mobilität.
Laufendes Dissertationsprojekt: Die Stadt in zweiter Ebene? Architektur, Infrastruktur und das Bild der Stadt im Wiederaufbau und Ausbau Wiens 1945–1985 (Arbeitstitel).
Univ.Ass. Anna BRETTL
Dipl.-Ing., BSc
Telefon: +43 (1) 58801 25723
E-Mail: [javascript protected email address]
Sprechstunde nach Vereinbarung
Univ.Ass Theresa KNOSP
Dipl.-Ing., Mag. a phil.
Telefon: +43 (1) 58801 25798
E-Mail: [javascript protected email address]
Sprechstunde nach Vereinbarung
Univ.Ass. Thomas MOSER
Dr.phil., M.A.
Telefon: +43 (1) 58801 25116
E-Mail: [javascript protected email address]
Sprechstunde nach Vereinbarung
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur in München, Paris und Wien. Promotion 2021 an der LMU München mit der Studie „Körper & Objekt: Kraft- und Berührungserfahrungen in Kunsthandwerk und Wissenschaft um 1900“ (summa cum laude), gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes (2017-2020) sowie durch die Gerda-Henkel-Stiftung (2016-2018).
Ausstellerische Tätigkeiten am hessischen Landesmuseum Wiesbaden (2019 und 2022) sowie an der Technischen Universität Wien (2022 und 2023).
Fellowships und Gastaufenthalte an der Bibliotheca Hertziana in Rom (2023), am Getty Research Institute in Los Angeles (2022), dem Warburg Institute in London (2021), der Kolleg-Forschergruppe „Imaginarien der Kraft“ an der Universität Hamburg (2019/2020) sowie dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris (2018). Zuvor assoziierter Doktorand der Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte: Eine Archäologie der Erfahrung“ an der LMU München (2015-2018). Seit Dezember 2020 Universitätsassistent am Forschungsbereich Kunstgeschichte der TU Wien.
Forschungsschwerpunkte:
Kunst-, Architektur- und Designgeschichte der europäischen Moderne
Kunsthistorische Objektwissenschaft
Körper- und Sinneserfahrungen
Kunst und Naturwissenschaften (insbesondere Medizin und Biologie)
Kunst und Raumfahrt
Geschlechterfragen
Projektass.(FWF) Oliver SUKROW
Dr.phil., M.A.
E-Mail: [javascript protected email address]
Oliver Sukrow (*1985), Kunsthistoriker, studierte 2005–2011 Baltistik (B.A.) und Kunstgeschichte (M.A.) an den Universitäten Greifswald, Salzburg und Colchester. 2012–2016 Doktorat an der Universität Heidelberg, Promotion zum Thema „Utopie in der bildenden Kunst und Architektur der DDR der 1960er Jahre“, 2014–2016 Baden-Württemberg-Stipendiat am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, 2016–2020 Universitätsassistent an der Abteilung Kunstgeschichte der TU Wien. Seit 2018 Mitglied bei ICOMOS Österreich und seit 2021 Nationaler Forschungspartner im FWF-Projekt 33248 „Transnationaler Schulbau“.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildende Kunst und Architektur der DDR, Architekturen und Landschaften der Gesundheit seit dem 19. Jahrhundert
Univ.Ass. Raphaela ROTHENAICHER (Karenziert)
M.A.
E-Mail: [javascript protected email address]
Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Neueren/Neuesten Geschichte und Bayerischen Landesgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Magister Artium) und Architektur an der Technischen Universität München.
Mitarbeit im Kuratorenteam des Architekturmuseums der TU München, Pinakothek der Moderne (2014); Wissenschaftliche Hilfskraft am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Nachqualifizierung und Revision der Denkmalliste (2014) sowie am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München (2014–2020, u. a. Mitarbeit am DFG-Forschungsprojekt „Kommentiertes Werkverzeichnis der Möbel und Möbelentwürfe Ludwig Mies van der Rohes“). Lehrtätigkeit an der LMU München (Kunstgeschichte) und Technischen Hochschule Rosenheim (Architektur, Lehrauftrag 2018–2020).
Doktorandin an der LMU München zum Thema der „Bischofs- und Abtsstäbe aus Elfenbein und vergleichbarem organischen Material bis 1200“; Promotionsstipendiatin des Begabtenförderungswerks Cusanuswerk – Bischöfliche Studienförderung, Bonn und Forschungsstipendiatin am Deutschen Forum für Kunstgeschichte, Paris.
Seit Oktober 2020 Universitätsassistentin an der Abteilung Kunstgeschichte der TU Wien.
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kunsthistorische Objektwissenschaft, Mittelalterliche Schatzkunst, Kloster- und Kirchenbau, Wohnbau und Ausstattungsfragen der Moderne
Studienassistierende
Elisabeth GFÖLLNER
BSc
Telefon: +43 (1) 58801 25782
E-Mail: [javascript protected email address]
Sofie HAGENLOCHER
B.A.
301Telefon: +43 (1) 58801 25714
E-Mail: [javascript protected email address]
Tutor:innen
StudMA in Lehre Lena KÖHL
StudMA in Lehre Katharina PROSKE
E-Mail: [javascript protected email address]
Sekretariat
Waltraut HENDLER
Telefon: +43 (1) 58801 25702
E-Mail: [javascript protected email address]
Allgemeine Bedienstete
ARat Wolfgang STREIC
IT-Administrator
Telefon: +43 (1) 58801 25130
E-Mail: [javascript protected email address]
Ehemalige KollegInnen
Maria FEHER
Ursula ARENDT
Georg GEML
Anna KEBLOWSKA
Evelyn KLAMMER
Barbara RIEDL
Lisa TEIGL
Stefan WEBER
Robert ZANONA
Andreas ZEESE
Ralf LIPTAU
Laura FUCHS
Elisabeth SCHNATTLER
Maria HARMAN
Maja LORBEK
Flora SCHLERITZKO
Carla GREBER
Markus GESIERICH