Forschungsbereichsleitung
Harald R. Stühlinger Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag.Phil. Dr.sc.ETH
(er/ihn)
Studium der Architektur an der Technischen Universität Wien und am IUAV in Venedig sowie Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien. Dozent und Modulsupervisor für Baukultur am CUREM der Universität Zürich, Tätigkeit als freier Kurator sowie Gründer des Vereins zur Erforschung der europäischen Stadt. Zahlreiche Publikationen im Bereich der Architektur- und Städtebaugeschichte sowie der Geschichte der Fotografie.
(he/his)
Studied architecture at the Vienna University of Technology and at the IUAV in Venice as well as art history at the University of Vienna. Lecturer and module supervisor for building culture at CUREM at the University of Zurich, works as a freelance curator and founder of the Association for the Study of the European City. Numerous publications on the history of architecture and urban planning as well as the history of photography.
Lebenslauf / Curriculum Vitae
-
seit 10/2023Professor für Kunstgeschichte an der TU Wien
-
2019Dozent an der Summer School Learning from Rome am Schweizer Institut in Rom
-
2018-2019Dozent an der TU-Kaiserslautern
-
2017-2023Professor für Architektur-, Bau- und Städtebaugeschichte an der FHNW Muttenz
-
2014-17Dozent am Lehrstuhl für Geschichte des Städtebaus, Departement Architektur, ETH Zürich
-
2012Dozent an der Summer School Sardegna Il territorio dei luoghi an der Universität Cagliari, Sardinien
-
2011-14Assistent am Lehrstuhl für Geschichte des Städtebaus, Departement Architektur, ETH Zürich
-
seit 2009Dozent bei CUREM (MAS in Real Estate) der Universität Zürich
-
2009-2013Doktoratsstudium und Promotion am Departement Architektur, ETH Zürich
-
2009-2010Stipendiat des Schweizerischen Nationalfonds SNF
-
2004-2009Assistent am Lehrstuhl für Geschichte des Städtebaus, Departement Architektur, ETH Zürich
-
2003-2004Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der TU Wien
-
2002, 2003Studienassistent an der TU Wien sowie an der Universität Wien
-
1999-2007Studium der Kunstgeschichte an der Universität Wien
-
1996-1997Studium der Architektur am IUAV in Venedig
-
1994-2003Studium der Architektur an der TU Wien
-
-
-
-
since 10/2023Professor of Art History at the TU Wien
-
2019Lecturer at the Summer School Learning from Rome at the Swiss Institute in Rome
-
2018-2019Lecturer at the TU Kaiserslautern
-
2017-2023Professor of History of Architecture, Building and Urban Planning at the FHNW Muttenz
-
2014-17Lecturer at the Chair of History of Urbanism, Department of Architecture, ETH Zurich
-
2012Lecturer at the Summer School Sardegna Il territorio dei luoghi at the University of Cagliari, Sardinia
-
2011-14Assistant at the Chair of History of Urbanism, Department of Architecture, ETH Zurich
-
since 2009Lecturer at CUREM (MAS in Real Estate) at the University of Zurich
-
2009-2013Doctoral studies and PhD at the Department of Architecture, ETH Zurich
-
2009-2010Scholarship holder of the Swiss National Science Foundation SNF
-
2004-2009Assistant at the Chair of History of Urbanism, Department of Architecture, ETH Zurich
-
2003-2004Assistant at the Chair of Art History, TU Wien
-
2002, 2003Research assistant at the TU Wien and at the University of Vienna
-
1999-2007Studied art history at the University of Vienna
-
1996-1997Studied architecture at the IUAV in Venice
-
1994-2003Studied architecture at the TU Wien
Forschungsschwerpunkte / Key research areas
Architektur- und Städtebaugeschichte
Technik- und Infrastrukturgeschichte
Fotografie- und Kunstgeschichte
History of architecture and urban planning
History of technology and infrastructure
History of photography and art
Publikationen / Publications
Selbständige Schriften
Metropole Wien – Architektur und Stadtkultur 1850-1945, Birkhäuser Verlag, Basel 2024 (Mitautor
und Mitherausgeber)
Ensemble Chauderon, AAA, Christoph Merian Verlag, Basel 2023 (Mitautor)
Casa Kalman, Luigi Snozzi, Christoph Merian Verlag, Basel 2022
Insight Rome, Eigenverlag FHNW, Muttenz 2020 (Mitherausgeber)
Einblicke Ausblicke, Eigenverlag FHNW, Muttenz 2020 (Mitherausgeber)
Rotes Wien publiziert – Architektur in Medien und Kampagnen, Mandelbaum-Verlag, Wien 2020 (Herausgeber)
Peer Reviewed Artikel
„Above and below the Street Level. Recoding the Street Façade and the Urban Soil“ in: Recoding the City, Thinking, Planning and Building the City of the 19th Century, Jovis, Berlin 2018, S. 163-173.
„Einfügen im großen Maßstab. Das städtebauliche Implantat der Wiener Ringstraßenzone.“ in: archimaera (www.archimaera.de), Themenheft 6 „Einfügen“, Mai 2015, S. 67-80.
„Von Wettbewerben und Vereinen – Die Entstehung öffentlicher Wettbewerbe in Österreich nach
1848“, in: Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 159. Jg., Heft 1-12/2015, S. 61-69.
Unselbständige Schriften
„Sichtbare Sicherheit – Architektur und Städtebau der Lebensmittelversorgung“, in: Feed the City, Christoph Merian Verlag 2024, S. 53-71.
„Von der Meistererzählung zu Geschichten der gebauten Umwelt“, in Jahrbuch Institut Architektur FHNW 2024, Eigenverlag 2022, S. 92-98.
„Art as a public matter: Architectural Competitions in the Aftermath of the 1848 Revolution“, in: Maximilian Hartmuth et al., The Governance of Style – Public Buildings in Central Europe, 1780-1920, Wien 2023, S. 151-166.
„Étang“, „Dirty Harry“ und „Tschantre“ in Neume, Simonett Baer 2022, o. S.
„Küche, Kochen Architektur“, in Jahrbuch Institut Architektur FHNW 2022, Eigenverlag 2022, S. 84-89.
„Wider ungebremstes Wachstum. Gedanken zum Denken und Handeln im Bauen der Zukunft“, in: Beyond Concrete, Triest Verlag 2022, S. 23-33.
„Denken und Handeln in der gebauten Umwelt, gestern – heute – morgen“, in Jahrbuch Institut Architektur FHNW 2021, Eigenverlag 2021, S. 78-81.
„Waldfriedhof, Gartenstadt, Stadtlandschaft“, in archithese 2.2021, Sulgen/Zürich 2021, S. 22-28.
„Blicke zurück, Blicke nach vorne, Das Medium Architekturausstellung in Wien 1923 bis 1932“, in: Rotes Wien publiziert – Architektur in Medien und Kampagnen, Wien 2020, S. 201-223.
„Broschur, Hefte und Broschüren, Ein Genre der gedruckten Propaganda“., in: Rotes Wien publiziert – Architektur in Medien und Kampagnen, Wien 2020, S. 113-138.
„Rotes Wien publiziert“, in: Rotes Wien publiziert – Architektur in Medien und Kampagnen, Wien 2020, S. 11-21.
„Gullys et al., Von der mehrschichtigen Relevanz scheinbar unbedeutender Elemente im Stadtraum“, in: Stadtraumdetail, Berlin 2020, S. 52-67.
„Ueber eine stille Revolution im Wiener Wohnungsbau. Debatten um moderne Architektur und modernen Städtebau am Beispiel der Wohnanlage am Eisenstadtplatz in Wien“, in: Máté Tamáska & Barbara Vernay, Wien – Budapest; Stadträume des 20. Jahrhunderts im Vergleich, Wien 2020, S. 187-203.
Redaktionskommissionen
photoresearcher, seit 2016
archithese, 5/2015
Feuilletonbeiträge
Soviel Platz und keine Plätze, erschienen am 14. Mai 2016 im Spectrum der Zeitung Die Presse, Wien, online abrufbar unter: http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/4988474/So-viel-Platz-und-doch-keine-Plaetze
Loungeboulevard und Verkehrsboulevard, erschienen am 29. August 2015 in der Neuen Zürcher Zeitung, Zürich
Ein Polygon namens Ring, erschienen am 18. April 2015 im Spectrum der Zeitung Die Presse, Wien, online abrufbar unter: http://diepresse.com/home/spectrum/zeichenderzeit/4711226/Ein-Polygon- namens-Ring
Lexikalische Einträge
Ringstraßenwettbewerb, in: Wien Geschichte Wiki, 2015 (Zugriff: https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Ringstraßenwettbewerb)
Ringstraße, in: Wien Geschichte Wiki, 2015 (Zugriff: https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Ringstraße)
Adolf Loos, in: Encyclopaedia Universalis France SA, Corpus, volume 14, S. 715f, Paris 2008
Otto Wagner, in: Encyclopaedia Universalis France SA, Corpus, volume 24, S. 907f, Paris 2008
Vorwörter
„Reflecting upon and Writing about the City“, in American Vitruvius, Tsinghua University, 2022, S. 1-2.
Rezensionen
Tagung Stiftung Baukultur Schweiz, „Baukultur in aller Munde“, in: https://architekturbasel.ch/baukultur-in-aller-munde/
Laura Fasol, „Stadtgestalt und Stadtgesellschaft, Identitätskonstruktionen in Winterthur, Luzern und Bern um 1900“, Chronos Verlag, Zürich 2020, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 129/2 (2021)
Richard Kurdiovsky (Hg.), „Die Gärten von Schönbrunn“, Residenz Verlag, St. Pölten 2005, in: topiaria helvetica, Zürich 2005
Burcu Dogramaci und Simone Förster (Hgg.), „Architektur im Buch“, Thelem, Dresden 2010, in: Newsletter des European Architectural History Network (EAHN), in: http://www.eahn.org/wp-content/uploads/2012/05/Newsletter_2011-3_lowres.pdf
Symposien und Konferenzen / Symposiums and conferences
Building Codes, Morphology, and the Appearance of Citis, Universiuty Ostravska, 5. September 2024 (Konzeption und Durchführung der Session)
Das Freidorf, Hannes Meyer und das Siedeln, FHNW Muttenz, 26. September 2019 (Konzeption und Durchführung)
Parity Talks II, ETH Zürich, 8. März 2017 (Konzeption und Durchführung)
Recoding the City, ETH Zürich, 5.-7. November 2015 (Konzeption und Durchführung)
Systematisierung und Klassifizierung von städtebaulichem Wissen, Villa Vigoni, Italien, Juni 2009 (Organisation)
Vorträge / lectures
„Vienna Building Regulations in the 19th Century“, Vortrag an der 16. Tagung der EAUH, Ostrava, 5. September 2024
„Stadt und Medien, Stadtplanung und Propaganda im Roten Wien“, Online-Vortrag am wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Wien, 1. März 2024
„Urban Streets“, Vortrag am China-Italy Design Innovation Hub, Tsinghua University and Politecnico di Milano, Mailand, 23. Januar 2024
„Welterbezone Altstadt-Wien, Attribut Gründerzeit (Historismus)“, Vortrag vor dem Fachbeirat Stadtgestaltung, Wiener Rathaus, Wien, 22. November 2022
„Karten“, Gastvortrag für Prof. Matthias Ackermann, FHNW, Muttenz, 12. Oktober 2022
„Stadtentwicklung Wien“, Vortrag im Rahmen der Summerschool der Berner Fachhochschule an der TU-Wien, 28. August 2022
„Scales and Scaling“, Online-Vortrag an der Tsinghua University, Beijing, 27. Juni 2022
„Stadtauflösung vom städtischen Grün her gedacht“, Vortrag an der ZHAW, Winterthur, 20. Mai 2022
„Auf Augenhöhe – Kursorische Bemerkungen zum Stadtraum“, Vortrag an der Konferenz „Blicken wir vorwärts und zurück! Theodor Fischer: 6 Vorträge über Stadtbaukunst“ an der TU-Graz, Graz, 27. April 2022
„The Ringstrasse Project“, Vortrag (online) an der TU-Wien, 5. März 2021
„Paper logics: Red Vienna estates in architectural publications“, Vortrag (online) an der Konferenz „Housing and the City“ der AHRA, Nottingham, 20. November 2020
„Vom Lesen der Stadt–Strukturen und Leitbilder im Städtebau“, Vortrag am Architekturzentrum Solothurn, Solothurn, 21. Oktober 2020
„Of the City’s Green and Green Cities–An Approach to Landscape in the History of Urban Design“, Vortrag im Rahmen des Theorieseminar des Joint Masters of Archictecture, Berner Fachhochschule, Lausanne, 12. Oktober 2020
„Von Vielen Broschüren und wenigen Büchern“, Vortrag am Symposium Architekturpublizistik in Deutschland, den Niederlanden und Österreich in der Zwischenkriegszeit, Wienbibliothek im Rathaus, Wien, 04. März 2020
„Bauten als Akteure – in der Stadt, in Publikationen“, Abendvortrag im Rahmen der Ausstellung Rotes Wien publiziert – Architektur in Medien und Kampagnen, Wienbibliothek im Rathaus, Wien, 3. März 2020
„The Work of Art becomes the Matter of the People“, Vortrag an der Tagung The Aesthetics of Public Service, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Universität Wien, Wien, 13. Februar 2020
„Grün gegen Grau“, Vortrag an der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, 23. Januar 2020
„Grün und Grünräume in der Stadt“, Vortrag an der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, 22. Januar 2020
„Kultur, „Grün“ und gebaute Umwelt“, Vortrag am Forum Raumwissenschaften, Zürich, 29. Oktober 2019
„Radikale Eingriffe oder verborgene Kontinuitäten“, Vortrag an der Tagung Ringbegrünungen in Schloß Benrath, Düsseldorf, 28. Oktober 2019
„Über Grenzen hinweg planen – Die städtebauliche Strategie der Aufschüttung“, Vortrag am Zürcher Architekturzentrum ZAZ, Zürich, 13. Juni 2019
„Visionen und Utopien im Städtebau“, Vortrag an der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, 5. Juni 2019
„Räume vs. Bilder?“, Vortrag an der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, 5. Juni 2019
„Auf der Suche nach einem Stil – Architektur und Städtebau 1890-1914 “, Vortrag für die Denkmalpflege Basel-Stadt, Basel, 2. Mai 2019
„Strassen der Stadt – öffentlicher Raum und Aspekte seiner Gestaltung “, Vortrag an Architekturzentrum Winterthur, Winterthur, 28. März 2019
„Stadtstrassen“, Vortrag an der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, 5. Dezember 2018
„Ganz schön monoton – Raster im Städtebau“, Vortrag an der TU Kaiserslautern, Kaiserslautern, 12. November 2018
„Les accoucheurs de l’architecture – échafaudages et ouvrages auxiliaires dans la photographie d’architecture“, Vortrag an der Tagung Photograohier le Chantier, St. Etienne, 18. Oktober 2018
„Stadt neu denken und planen – Wiener Stadtplanung der Nachkriegszeit am Beispiel Eisenstadtplatz“, Vortrag an der Tagung Stadträume des 20. Jahrhunderts in den Donaumetropolen Wien und Budapest, Budapest, 10. November 2017
„Die Straße als Repräsentationsfläche – Von Gullys und Schachtabdeckungen” Vortrag am Kolloquium Stadt Raum Detail, Berlin, 30. Oktober 2017
„In the Eye of the Traveler – Photomurals in Airports and Train Stations“,
Vortrag an der Konferenz What do Images in Public Space do?,
Universität Genf, Genf, 19. Januar 2017
„Midwives of architecture – scaffoldings and false works as agents in architectural photography“, Vortrag an der Konferenz Inter2016, Universität von Navarra, Pamplona, 4. November 2016
„The book and the manhole cover. An unwritten history on urban infrastructure“, Vortrag an der Konferenz Urban Peripheries, Barcelona, 26. September 2016
„Urban Design as a Means of Order“, Vortrag am Urban History Centre Lviv, Lviv, 13. September 2016
„Messages in Urban Space – The Meaningful Language of Red Vienna in Urbanistic, Architectural and Artistic Respects“, Vortrag an der Konferenz Medium and Message, University of Birminghan, Birmingham, 2. Juli 2016
„Designing Cities through Books – Les Promenades de Paris and the Role Model of Paris during and after the Second Empire“, Vortrag an der Konferenz „The Book and the City“, University of Maastricht und Jan van Eyck-Academie, Maastricht, 23. Juni 2016
„An Urban Event and its Effects – The Vienna Ringstraße Competition (1858) as a Means for the Transfer, Proliferation and Production of Knowledge“, Vortrag am Expertenworkshop zum Hobrecht-Plan für Berlin, TU-Berlin, Berlin, 17. Juni 2016
„Von Bildern und Geschichten – Geschichte als weicher Faktor in Architektur und Städtebau“, Vorlesung an der HSLU, Luzern, 3. Juni 2016
„Urbanscape and Visual Topography of Cairo“, Vortrag im MAS Urban Design, ETH-Zürich, Zürich, 25. Januar 2016
„Ein fotografischer Bildspeicher einer demolierten Stadtmauer. Das Oszillieren zwischen Abbruchseuphorie und Alt-Wien-Nostalgie“, Vortrag an der Tagung Urban Heritage und Urban Images: Imagineering Urban Heritage, Humboldt Universität, Berlin, 30. Oktober 2015
„Gründerzeitliche städtische Räume in Wien“, Vortrag in der Entwurfsklasse der TU-Wien, Ass. Dipl. Ing. Irene Prieler, Wien, 5. Oktober 2015
„Monumental Visions. Photographic Urbanscapes of 1850’s Imperial Vienna“, Vortrag an der Tagung Les Capitales Photographiques am Labex CAP, Paris, 18. September 2015
„Vom Großen ins Kleine, oder: Die städtebaulichen Vorschläge für museale Bauten im Wettbewerb zur Wiener Ringstraße bis zum Wettbewerb für die k. k. Hofmuseen“, Vortrag an der Tagung Museumsvisionen an der TU-Berlin, 3. Juli 2015
„Reinventing Vienna 1857-1914: Physical Substitutes and Visual Remembrance“, Vortrag an der Tagung Negotiating Change in Urban Spaces from the Middle Ages to the Present, University of Oxford, Nuffield College, 25. Juni 2015
„Vom Werden der Wiener Ringstraße“, Eröffnungsvortrag zur Ausstellung in der Wienbibliothek im Rathaus, Wien, 29. April 2015
„An Iconic Survey of Imperial Vienna between 1858-1860“, Vortrag an der Konferenz zu Survey Photography and Cultural Heritage in Europe (1851-1945): Expanding the Field am Institute of Art Polish Academy of Sciences, Warschau, 14. April 2015
„Urbanscape and Visual Topography of Cairo“, Vortrag im MAS Urban Design, ETH-Zürich, Zürich, 19. Januar 2015
„Photography and Ideology in Red Vienna.“, Vortrag an der 3rd Conference of Photography and Theory, Nicosia, Zypern, 6. Dezember 2014
„Archi-Prop! Vom Wahl der Mittel im Roten Wien.“, Vortrag an der 7. Tagung der Kommission Fotografie des Museums Europäischer Kulturen, Berlin, Berlin, 14. November 2014
„The Vienna Ringstrasse competition and its reflection in contemporary media“, Vortrag an der 35th Annual Conference der NCSA (Nineteenth Century Studies Association), Chicago, Ill., 22. März 2014
„Glacis Wien – Bewegung im Wandel. Eine offene Frage der Stadtplanung.“, Vortrag im Wien Museum, Wien, 13. März 2011
Ausstellungen/exhibitions
Rotes Wien publiziert – Architektur in Medien und Kampagnen, Rathaus Wien, 11. November 2019 – 31. Juli 2020 (Initiator und Hauptkurator)
Siedlungen der Frühmoderne, Freidorf Muttenz, 13. – 29. September 2019 (Initiator, Gemeinschaftsprojekt mit Studierenden)
Einblicke Ausblicke, Wanderausstellung an der FHNW, 20. Februar – 15. Mai 2019 (Initiator und Co-Kurator)
The City and the Territory, Imagining Cairo and Egypt, Bayt al Sennari, Kairo, 16. – 25. März 2018 (Co-Kurator, Co-Organisator)
Vom Werden der Wiener Ringstraße, Rathaus Wien, 30. April – 13. November 2015 (Initiator und Hauptkurator)
Die Stadt – ihre Erfindung in Büchern und Graphiken, ETH-Zürich, 22. September – 20. November 2009 (Initiator und Co-Kurator)
Die Eroberung der Straße, Schirnhalle, Frankfurt/Main, 15. Juni – 3. September 2006 (Co-Kurator)
Clemens Holzmeister-Retrospektive, TU-Wien, 18. März – 3. April 2004 (Adaptierung)
Architekturszene Österreich, Ringturm Wien, 24. Februar – 16. April 1999 (Mitarbeit)
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen
Ingrid Holzschuh Univ.Ass.in Mag.a Dr.in
Theresa Knosp Univ.Ass.in Dipl.Ing. Mag.a phil.
Thomas Moser Univ.Ass. Dr.phil. M.A.
(er/ihn)
Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Architektur in München, Paris und Wien. Promotion 2021 an der LMU München, gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes sowie durch die Gerda-Henkel-Stiftung. Fellowships und Gastaufenthalte an der Biblioteca Hertziana in Rom, dem Getty Research Institute in Los Angeles und dem Warburg Institute in London, der Kolleg-Forschergruppe „Imaginarien der Kraft“ an der Universität Hamburg sowie dem Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris. Zuvor assoziierter Doktorand der Nachwuchsforschergruppe „Vormoderne Objekte: Eine Archäologie der Erfahrung“ an der LMU München. Ausstellerische Tätigkeiten am hessischen Landesmuseum Wiesbaden, an der Technischen Universität sowie dem Architekturzentrum Wien.
Ansprechpartner des Forschungsbereichs für Nachteilsausgleiche (etwa im Fall einer Behinderung oder chronischen Erkrankung). Bitte kontaktieren Sie zuvor bitte grundsätzlich den Fachbereich Student Inclusion.
(he/his)
Studied art history, philosophy, and architecture in Munich, Paris, and Vienna. Completed a PhD in 2021 at LMU Munich, supported by the German National Academic Foundation and the Gerda Henkel Foundation. Held fellowships and research residencies at prestigious institutions, including the Biblioteca Hertziana in Rome, the Getty Research Institute in Los Angeles, the Warburg Institute in London, the research group “Imaginarien der Kraft” at the University of Hamburg, and the German Center for Art History in Paris. Previously an affiliated doctoral candidate with the junior research group “Premodern Objects: An Archaeology of Experience” at LMU Munich. Contributed to exhibitions at the Hessisches Landesmuseum Wiesbaden, the Technical University Vienna, and the Architecture Center Vienna.
Contact person for students with disabilities or chronic illnesses. Please always contact the Student Inclusion department beforehand.
Lebenslauf / Curriculum Vitae
-
seit 2020Univ.Ass. am Forschungsbereich für Kunstgeschichte
-
SoSe 2025Fellow am Deutschen Studienzentrum Venedig
-
SoSe 2023Lehrauftrag am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Moderne an der Universität Trier
-
03–04/2023Gastwissenschaftler an der Bibliotheca Hertziana, Rom (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte)
-
06–07/2022Gastwissenschaftler am Getty Research Institute, Los Angeles
-
05/2021Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München
-
01–03/2021Fellow am Warburg Institute, London (School of Advanced Study, University of London)
-
WS 2020/21Lehrauftrag am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
-
2019–2020Fellow und zuvor Gastwissenschaftler an der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe ›Imaginarien der Kraft‹ (Universität Hamburg)
-
04–08/2018Fellow am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris
-
2015–20182015–2018 Assoziierter Doktorand der Internationalen Nachwuchsforschergruppe ›Vormoderne Objekte. Eine Archäologie der Erfahrung‹
-
2012–2017Wissenschaftliche Hilfskraft (Tutor) am Institut für Kunstgeschichte der LMU München
-
2010–2015M.A. Kunstgeschichte an der LMU München
-
SoSe 2015Kunstgeschichtsstudium, Institut Catholique Paris
-
2013B.A. Kunstgeschichte und Philosophie, LMU München
-
WS 2012/13Kunstgeschichtsstudium, Universität Wien
-
bis 2010Architekturstudium, Technische Universität München
-
-
-
-
since 12/20Universitätsassistent (equals Assistant Professor), Research Unit Art History, University of Technology Vienna (TUW)
-
Summer 2025Fellow at the Centro tedesco di studi veneziani, Venice (accepted)
-
Summer 2023Lecturer, Chair for the History of Modern Art, Trier University
-
03/23–04/23Guest researcher at the Bibliotheca Hertziana, Rome (Max Planck Institute for Art History)
-
06/22–07/22Guest researcher at the Getty Research Institute, Los Angeles
-
05/21PhD in Art History at the Ludwig Maximilian University (LMU), Munich
-
01/21–03/21Fellow at the Warburg Institute, London (School of Advanced Study, University of London)
-
Winter 20/21Lecturer, Chair of Art History, Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt
-
06/19–03/20Junior Fellow and prior Visiting Fellow, DFG Research Group ›Imaginaria of Force‹, University of Hamburg
-
04/18–08/18Fellow at the Centre allemande d’histoire de l’art, Paris
-
2015–20182015–2018 Associated doctoral student of the International Junior Research Group ›Premodern Objects. An Archeology of Experience‹, LMU, Munich
-
2012–2017Research assistant at the Institute for Art History, LMU, Munich
-
2015M.A. in Art History, LMU, Munich
-
Summer 15Visiting Student, Institut Catholique, Paris
-
2013B.A. in Art History and Philosophy, LMU, Munich
-
Winter 12/13Visiting Student, University of Vienna
-
until 2010Studies in Architecture, University of Technology Munich (TUM)
Forschungsschwerpunkte / Key research areas
Kunst-, Architektur- und Designgeschichte der europäischen Moderne
Kunsthistorische Objektwissenschaft
Gender Studies
Human-Animal Studies
Körper- und Sinneserfahrungen
Kunst und Naturwissenschaften (insbesondere Medizin und Biologie)
Öko-Ästhetiken der Raumfahrt
Postkoloniale Zukunftsforschung
Histories of European Modernism in Art, Architecture, and Design (19th–21st centuries)
Object Studies in Art History
Gender studies
Human-Animal Studies
Embodiment and Sensory Experiences
Art and Natural Sciences (with a focus on medicine and biology)
Eco-Esthetics of Space Travel
Postcolonial Futurology
Publikationen / Publications
Monografien
Körper & Objekte. Kraft- und Berührungserfahrungen in Kunst und Wissenschaft um 1900, Paderborn 2022.
Das Primat des Körpers. Eine Psychophysiologie der Schmerzerotik im Fin de Siècle, München 2016.
Herausgaben
OFF! De-Centering Feminist Architectural History, hrsg. mit Sabine Plakolm-Forsthuber und Harald R. Stühlinger, Wien 2025. (in Vorbereitung)
Animated Architecture. Movement and Mobility in the Experience of Modern Architecture and Design (=Architekturen, Bd. 89), hrsg. mit Atreju Allahverdy, Bielefeld 2025. (in Vorbereitung)
Wiener Moderne international. Export & Experiment in der Architektur der Jahrhundertwende, hrsg. mit Sabine Plakolm-Forsthuber et al., Wien 2024.
Building HERstory. Frauenbilder in Kunst und Architektur vom 19. Jahrhundert bis heute, Ausstellungskatalog, hrsg. mit Theresa Knosp, Heidelberg 2024.
Objects and Organisms. Vivification—Reification—Transformation (=Object Studies in Art History, Bd. 5), hrsg. mit Ella Beaucamp und Romana Kaske, Berlin/Boston 2023. Rezensiert von Marta Smolińska in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 87 (2024), Heft 1, S. 143–146.
Energetic Bodies. Sciences and Aesthetics of Strength and Strain (=Imaginarien der Kraft, Bd. 3), hrsg. mit Wilma Scheschonk, Berlin/Boston 2022.
Aufsätze
Affordante Exponate. Eigensinnige Objekte bei René Lalique, Marcel Duchamp und Piero Manzoni, in: Beil, Patrizia/Rieger, Stefan/Weidemann, Ronja (Hrsg.): Eigensinnige Objekte, Bielefeld 2024. (Peer Review abgeschlossen)
Urban Astronauts: Automotive Design Turned Real Life Science Fiction under Corporate Capitalism in the 1950s and 1960s, in: Allahverdy, Atreju/Moser, Thomas (Hrsg.): Animated Architecture. Movement and Mobility in the Experience of Modern Architecture and Design, Bielefeld 2025. (in Vorbereitung)
Drive-In Semantics: The Animated and Animating Home on Wheels between Architecture, Myth, and Horror Movies, in: Allahverdy, Atreju/Moser, Thomas (Hrsg.): Animated Architecture. Movement and Mobility in the Experience of Modern Architecture and Design, Bielefeld 2025. (mit Atreju Allahverdy) (in Vorbereitung)
Paint and Pain. Gustav Adolf Mossa’s Psychological Self-Portrait, Misogynist Self-Empathy, and Bloody Decadent Creativity, in: Barahl, Susan/Pugliano, Elizabeth (Hrsg.): History, Practice and Pedagogy. Empathic Engagements in the Visual Arts, London 2024, S. 49–70. (peer reviewed)
Rodin’s Working Hands. Caressing Plaster, Carved in Marble, in: Fehrenbach, Frank et al. (Hrsg.): Wahrnehmungskräfte—Kräfte Wahrnehmen, Berlin/Boston 2024, S. 275–301.
Architektur und Migration. Soziodiverse Austauschprozesse in der Wiener Baukultur seit dem 19. Jahrhundert, in: Plakolm-Forsthuber, Sabine et al. (Hrsg.): Wiener Moderne international. Export & Experiment in der Architektur der Jahrhundertwende, Wien 2024, S. 7–16.
Italiano Viennese. Heinrich Ferstels Palazzo del Lloyd in Triest zwischen Erbe Venedigs, Globaltourismus und Irredentismo, in: Plakolm-Forsthuber, Sabine et al. (Hrsg.): Wiener Moderne international. Export & Experiment in der Architektur der Jahrhundertwende, Wien 2024, S. 17–50.
Einleitung. Ein feministischer Gegenkanon moderner Raumaneignung, in: Knosp, Theresa/Moser (Hrsg.), Thomas: Building HERstory. Frauenbilder in Kunst und Architektur vom 19. Jahrhundert bis heute, Ausstellungskatalog, Heidelberg 2024, S. 5–9. (mit Theresa Knosp)
Man, Deer, and Everything in Between. Transformations of a Mesolithic Organic Object, in: Beaucamp, Ella/Kaske, Romana/Moser, Thomas (Hrsg.): Objects and Organisms. Vivification—Reification—Transformation, Berlin/Boston 2023, S. 7–20. (mit Ella Beaucamp und Romana Kaske)
The Secret Life of Lamps. Alphonse Mucha’s ›Nature‹ and the École de Nancy’s Electric Élan Vital, in: Beaucamp, Ella/Kaske, Romana/Moser, Thomas (Hrsg.): Objects and Organisms. Vivification—Reification—Transformation, Berlin/Boston 2023, S. 92–111.
Sex, Drugs, and Bicycles. Alfred Jarry’s ›Le surmâle‹ and the Aesthetics of Energy-Enhancing Strength, in: Moser, Thomas/Scheschonk, Wilma (Hrsg.): Energetic Bodies. Sciences and Aesthetics of Strength and Strain, Berlin/Boston 2022, S. 9–22. (mit Wilma Scheschonk)
Embodied Experiences of Force. François-Rupert Carabin’s Female Atlantes and the ›Muscular Sense‹ in late 19th-Century Medicine and Art, in: Moser, Thomas/Scheschonk, Wilma (Hrsg.): Energetic Bodies. Sciences and Aesthetics of Strength and Strain, Berlin/Boston 2022, S. 57–80.
Das Aquarium als Paradigma. Émile Gallé im Sog meeresbiologischer Empirie, in: Forster, Peter (Hrsg.): Wasser im Jugendstil. Heilsbringer und Todesschlund, Ausstellungskatalog, Berlin/München 2022, S. 44–57.
Achtarmiger Liebhaber oder fesselnde Femme fatale? Zur ambigen Geschlechtlichkeit des Kraken in Kunst und Literatur der Belle Époque, in: Forster, Peter (Hrsg.): Wasser im Jugendstil. Heilsbringer und Todesschlund, Ausstellungskatalog, Berlin/München 2022, S. 58–71.
Everybody’s Darling. Loïe Fuller in Service of Male Homosocial Avant-garde Identity, in: Dekeukeleire, Thijs/Smaele, Henk ¬de/Sterckx, Marjan (Hrsg.): Male Bonds in Nineteenth-Century Art, Leuven 2021, S. 229–246. (peer reviewed)
In Touch with the Sea. Art Nouveau Interiors, Marine Biology, and the Octopus, in: Réseau Art Nouveau Network (Hrsg.): Art Nouveau Interiors. Research, Reflect, Restore, Reuse, Brüssel 2020, S. 86–95.
Buildings of Flesh and Bone. Embodied Architecture in French Art Nouveau, in: III coupDefouet International Congress. Proceedings, Barcelona 2020, S. 1–17.
Der Eros der Natur in Bronze. Bildhauerische Erzeugnisse und Objets d‘art des Art Nouveau, in: Forster, Peter/Panchaud, Sabine (Hrsg.): Radikal Schön. Jugendstil und Symbolismus, Ausstellungskatalog, Berlin/München 2019, S. 382–429.
Die Natur leuchtete. Elektrische Tischlampen und Leuchter der Belle Époque, in: Forster, Peter/Panchaud, Sabine (Hrsg.): Radikal Schön. Jugendstil und Symbolismus, Ausstellungskatalog, Berlin/München 2019, S. 164–205 (mit Sabine Panchaud).
Objektkultur um 1900. Der Tastsinn in Décadence und Wissenschaft, in: Seidl, Ernst/Steinheimer, Frank/Weber, Cornelia (Hrsg.): Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken, Berlin 2018, S. 83–90.
»Kunst ist das, was bedeutende Künstler machen.« Zur Differenzierung zwischen Tradition und Innovation in Werner Haftmanns Schaffen der 50er und 60er Jahre, in: Helikon 3 (2014), S. 35–53.
Rezensionen, Lexikonartikel und Miszellen
Die Wiener Sezession. Der Kunst ihre Freiheit, Podcast/Rundfunkbeitrag, Interview mit Mona Horncastle und Brigitte Kohn, in: radioWissen (ARD/BR2), Erstausstrahlung 10.09.2024.
Male Gaze-Emoji. Kuratorischer Feminismus im Gravitationsfeld der Kulturindustrie, Ausstellungsrezension, in: Kunstchronik, Heft 4 (2024), S. 249–257.
Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Interview mit Mariela Dittrich et al., in: future.lab Magazin 17, S. 3–5.
Notizen Louis Chalon: La mer und Rudolf Bosselt: Kampf mit dem Kraken, in: Forster, Peter (Hrsg.): Wasser im Jugendstil. Heilsbringer und Todesschlund, Ausstellungskatalog, Berlin/München 2022, S. 300f. und 302f.
Art. Steinlen, Théophile-Alexandre, in: Bayer, Andreas/Savoy, Bénedicte/Tegethoff, Wolf (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 106, Berlin/Boston 2020, S. 85.
Notiz Feuerzeug, in: Cordez, Philippe/Saviello, Julia (Hrsg.): Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten/Berlin 2020, S. 156–158.
Art. Séon, Alexandre, in: Bayer, Andreas/Savoy, Bénedicte/Tegethoff, Wolf (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 103, Berlin/Boston 2019, S. 102f.
Notizen Raoul Larche: Loïe Fuller; Franz von Stuck: Die Sünde; François-Rupert Carabin: Sirène et pieuvre; Louis-Ernest Barrias: La nature se dévoilant à la science; Alfons Mucha: La nature; Charles-Amable Lenoir: La mort de Sappho; Arnold Böcklin: Schild mit dem Haupt der Medusa, in: Forster, Peter (Hrsg.): Ruf des Progressiven. Jugendstil und Symbolismus im Museum Wiesbaden, Ausstellungskatalog, Berlin/München 2019, S. 60f.; S. 76f.; S. 80f.; S. 88–91; S. 102f.; S. 152f.; S. 196f.
Fifty Shades of Liebermann. Von der Femme Fatale zum Androgyn, Ausstellungsrezension, in: Kunstchronik, 70 (2017), Heft 6, S. 298–304.
Art. Richier, Germaine Etienette Charlotte, in: Bayer, Andreas/Savoy, Bénedicte/Tegethoff, Wolf (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 98, Berlin/Boston 2017, S. 428f.
Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik, Tagungsbericht, Universität Hamburg, Forschungsstelle Naturbilder, 26.–28.01.2017, in: H-ArtHist, 27. März 2017.
Wilhelm Worringer. Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie, in: Burioni, Matteo/Dogramaci, Burcu/Pfisterer, Ulrich (Hrsg.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau 2015, S. 114–116.
Monographies
Körper & Objekte. Kraft- und Berührungserfahrungen in Kunst und Wissenschaft um 1900, Paderborn 2022.
Das Primat des Körpers. Eine Psychophysiologie der Schmerzerotik im Fin de Siècle, Munich 2016.
Edited Volumes
OFF! De-Centering Feminist Architectural History, ed. with Sabine Plakolm-Forsthuber and Harald R. Stühlinger, Vienna 2025. (in preparation)
Animated Architecture. Movement and Mobility in the Experience of Modern Architecture and Design (=Architekturen, Bd. 89), ed. with Atreju Allahverdy, Bielefeld 2025. (in preparation)
Wiener Moderne international. Export & Experiment in der Architektur der Jahrhundertwende, ed. with Sabine Plakolm et al., Wien 2024.
Building HERstory. Frauenbilder in Kunst und Architektur vom 19. Jahrhundert bis heute, exhibition catalogue, ed. with Theresa Knosp, Heidelberg 2024.
Objects and Organisms. Vivification—Reification—Transformation (=Object Studies in Art History, Bd. 5), ed. with Ella Beaucamp and Romana Kaske, Berlin/Boston 2023.
Energetic Bodies. Sciences and Aesthetics of Strength and Strain (=Imaginarien der Kraft, Bd. 3), ed. with Wilma Scheschonk, Berlin/Boston 2022.
Book Chapters & Articles
Affordante Exponate. Eigensinnige Objekte bei René Lalique, Marcel Duchamp und Piero Manzoni, in: Beil, Patrizia/Rieger, Stefan/Weidemann, Ronja (eds.): Eigensinnige Objekte, Bielefeld 2025. (peer review completed)
Urban Astronauts: Automotive Design Turned Real Life Science Fiction under Corporate Capitalism in the 1950s and 1960s, in: Allahverdy, Atreju/Moser, Thomas (eds.): Animated Architecture. Movement and Mobility in the Experience of Modern Architecture and Design, Bielefeld 2025. (peer review completed)
Drive-In Semantics: The Animated and Animating Home on Wheels between Architecture, Myth, and Horror Movies, in: Allahverdy, Atreju/Moser, Thomas (eds.): Animated Architecture. Movement and Mobility in the Experience of Modern Architecture and Design, Bielefeld 2024. (mit Atreju Allahverdy) (peer review completed)
Paint and Pain. Gustav Adolf Mossa’s Psychological Self-Portrait, Misogynist Self-Empathy, and Bloody Decadent Creativity, in: Barahl, Susan/Pugliano, Elizabeth (eds.): History, Practice and Pedagogy. Empathic Engagements in the Visual Arts, London 2024, pp. 49–70.
Rodin’s Hand Works. Caressing Plaster, Carved in Marble, in: Fehrenbach, Frank/Zumbusch, Cornelia (eds.): Wahrnehmungskräfte—Kräfte Wahrnehmen, Berlin/Boston 2024, pp. 275–301.
Architektur und Migration. Soziodiverse Austauschprozesse in der Wiener Baukultur seit dem 19. Jahrhundert, in: Sabine Plakolm et al. (eds.): Wiener Moderne international. Export & Experiment in der Architektur der Jahrhundertwende, Vienna 2024, pp. 7–16.
Italiano Viennese. Heinrich Ferstels Palazzo del Lloyd in Triest zwischen Erbe Venedigs, Globaltourismus und Irredentismo, in: Sabine Plakolm et al. (eds.): Wiener Moderne international. Export & Experiment in der Architektur der Jahrhundertwende, Vienna 2024, pp. 17–50.
Einleitung. Ein feministischer Gegenkanon moderner Raumaneignung, in: Knosp, Theresa/Moser, Thomas (eds.): Building HERstory. Frauenbilder in Kunst und Architektur vom 19. Jahrhundert bis heute, exhibition catalogue, Heidelberg 2024, pp. 5–9. (with Theresa Knosp)
Man, Deer, and Everything in Between. Transformations of a Mesolithic Organic Object, in: Beaucamp, Ella/Kaske, Romana/Moser, Thomas (eds.): Objects and Organisms. Vivification—Reification—Transformation, Berlin/Boston 2023, pp. 7–20. (with Ella Beaucamp und Romana Kaske)
The Secret Life of Lamps. Alphonse Mucha’s ›Nature‹ and the École de Nancy’s Electric Élan Vital, in: Beaucamp, Ella/Kaske, Romana/Moser, Thomas (eds.): Objects and Organisms. Vivification—Reification—Transformation, Berlin/Boston 2023, pp. 92–111.
Sex, Drugs and Bicycles. Alfred Jarry’s ›Le surmâle‹ and the Aesthetics of Energy-Enhancing Strength, in: Moser, Thomas/Scheschonk, Wilma (eds.): Energetic Bodies. Sciences and Aesthetics of Strength and Strain, Berlin/Boston 2022, pp. 9–22. (with Wilma Scheschonk)
Embodied Experiences of Force. François-Rupert Carabin’s Female Atlantes and the ›Muscular Sense‹ in late 19th-Century Medicine and Art, in: Moser, Thomas/Scheschonk, Wilma (eds.): Energetic Bodies. Sciences and Aesthetics of Strength and Strain, Berlin/Boston 2022, pp. 57–80.
Das Aquarium als Paradigma. Émile Gallé im Sog meeresbiologischer Empirie, in: Forster, Peter (ed.): Wasser im Jugendstil. Heilsbringer und Todesschlund, exhibition catalog, Berlin/Munich 2022, pp. 44–57.
Achtarmiger Liebhaber oder fesselnde Femme fatale? Zur ambigen Geschlechtlichkeit des Kraken in Kunst und Literatur der Belle Époque, in: Forster, Peter (ed.): Wasser im Jugendstil. Heilsbringer und Todesschlund, exhibition catalog, Berlin/Munich 2022, S. 58–71.
Everybody’s Darling. Loïe Fuller in Service of Male Homosocial Avant-garde Identity, in: Dekeukeleire, Thijs/Smaele, Henk ¬de/Sterckx, Marjan (eds.): Male Bonds in Nineteenth-Century Art, Leuven 2021, pp. 229–246. (peer reviewed)
In Touch with the Sea. Art Nouveau Interiors, Marine Biology, and the Octopus, in: Réseau Art Nouveau Network (ed.): Art Nouveau Interiors. Research, Reflect, Restore, Reuse, Brussels 2020, pp. 86–95.
Buildings of Flesh and Bone. Embodied Architecture in French Art Nouveau, in: III coupDefouet International Congress. Proceedings, Barcelona: Ruta Europea del Modernisme, pp. 1–17.
Der Eros der Natur in Bronze. Bildhauerische Erzeugnisse und Objets d‘art des Art Nouveau, in: Forster, Peter/Panchaud, Sabine (eds.): Radikal Schön. Jugendstil und Symbolismus, exhibition catalog, Berlin/Munich 2019, pp. 382–429.
Die Natur leuchtete. Elektrische Tischlampen und Leuchter der Belle Époque, in: Forster, Peter/Panchaud, Sabine (eds.): Radikal Schön. Jugendstil und Symbolismus, exhibition catalog, Berlin/Munich 2019, pp. 164–205 (with Sabine Panchaud).
Objektkultur um 1900. Der Tastsinn in Décadence und Wissenschaft, in: Seidl, Ernst/Steinheimer, Frank/Weber, Cornelia (eds.): Objektkulturen der Sichtbarmachung. Instrumente und Praktiken, Berlin 2018, pp. 83–90.
»Kunst [ist das], was bedeutende Künstler machen.« Zur Differenzierung zwischen Tradition und Innovation in Werner Haftmanns Schaffen der 50er und 60er Jahre, in: Helikon 3 (2014), pp. 35–53.
Reviews, Dictionary Articles, Catalog Notes
Die Wiener Sezession. Der Kunst ihre Freiheit, Podcast/Rundfunkbeitrag, interview with Mona Horncastle and Brigitte Kohn, in: radioWissen (ARD/BR2), first broadcast 10.09.2024.
Male Gaze-Emoji. Kuratorischer Feminismus im Gravitationsfeld der Kulturindustrie, exhibition review, in: Kunstchronik, no. 4 (2024). pp. 249–257.
Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, interview with Mariela Dittrich et al., in: future.lab Magazin 17, pp. 3–5.
Notes Louis Chalon: La mer und Rudolf Bosselt: Kampf mit dem Kraken, in: Forster, Peter (ed.): Wasser im Jugendstil. Heilsbringer und Todesschlund, exhibition catalog, Berlin/Munich 2022, pp. 300f. und 302f.
Art. Steinlen, Théophile-Alexandre, in: Bayer, Andreas/Savoy, Bénedicte/Tegethoff, Wolf (eds.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, vol. 106, Berlin/Boston 2020, p. 85.
Note Feuerzeug, in: Cordez, Philippe/Saviello, Julia (eds.): Fünfzig Objekte in Buchform. Vom Reliquiar zur Laptoptasche, Emsdetten/Berlin 2020, pp. 156–158.
Art. Séon, Alexandre, in: Bayer, Andreas/Savoy, Bénedicte/Tegethoff, Wolf (eds.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, vol. 103, Berlin/Boston 2019, pp. 102f.
Notes Raoul Larche: Loïe Fuller; Franz von Stuck: Die Sünde; François-Rupert Carabin: Sirène et pieuvre; Louis-Ernest Barrias: La nature se dévoilant à la science; Alfons Mucha: La nature; Charles-Amable Lenoir: La mort de Sappho; Arnold Böcklin : Schild mit dem Haupt der Medusa, in: Forster, Peter (eds.): Ruf des Progressiven. Jugendstil und Symbolismus im Museum Wiesbaden, exhibition catalog, Berlin/Munich 2019, pp. 60f.; 76f.; 80f.; 88–91; 102f.; 152f.; 196f.
Fifty Shades of Liebermann. Von der Femme Fatale zum Androgyn, exhibition review, in: Kunstchronik, 6 (2017). pp. 298–304.
Art. Richier, Germaine Etienette Charlotte, in: Bayer, Andreas/Savoy, Bénedicte/Tegethoff, Wolf (eds.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, vol. 98, Berlin/Boston 2017, pp. 428f.
Naturalismen. Kunst, Wissenschaft und Ästhetik, conference report, research group ›Images of Nature‹, University of Hamburg, 26.–28.01.2017, in: H-ArtHist, March 27, 2017.
Wilhelm Worringer. Abstraktion und Einfühlung. Ein Beitrag zur Stilpsychologie, in: Burioni, Matteo/Dogramaci, Burcu/Pfisterer, Ulrich (eds.): Kunstgeschichten 1915. 100 Jahre Heinrich Wölfflin: Kunstgeschichtliche Grundbegriffe, Passau 2015, pp. 114–116.
Projekte / Projects
Aktuelle Projekte
Weltraumodyssee Moderne: Erlebnis und Appropriation der Raumfahrt in Kunst, Architektur und Design des 20. und 21. Jahrhunderts (Habilitationsprojekt)
EXCITE-Forschungsprojekt ›Stummes Erbe. Queerfeministische Bestandspflege tabuisierter Räume‹ (Projektleitung mit Sophie Stackmann, Theresa Knosp und Julia Nuler)
CHOREOtecture (Projektantrag in Vorbereitung mit Lisa Beißwanger, Frank Schmitz et al.)
Current Projects
Space Odyssey Modernity: Experiences and Appropriations of Space Travel in Art, Architecture and Design of the 20th and 21st Centuries (Habilitation Project)
EXCITE-Research Project ›Unvoiced Heritage. Queer-Feminist Care for Tabooed Spaces within the Existing Urban Fabric‹ (Supervision with Sophie Stackmann, Theresa Knosp, and Julia Nuler)
CHOREOtecture (Application in preparation with Lisa Beißwanger, Frank Schmitz et al.)
Symposien und Konferenzen / Symposiums and conferences
Laufende Reihen
Nachwuchsnetzwerk Junge Kunstgeschichte
Netzwerktreffen online und Jahrestagungen in Präsenz, seit 2021: Universität Hamburg (2023), Universität Wien, Universität für angewandte Kunst und TU Wien (2024). (mit Franca Buss, Christina Kuhli und Gregor Meinecke)
Werkstatt Architekturforschung (ehem. Werkstatt Architekturgeschichte)
Vortragsreihe, TU Wien, seit 2021 (mit Birgit Knauer, Sophie Stackmann, Oliver Sukrow et al.)
Wiener Kunstgeschichten
Lunch Talks in wechselnden kunsthistorischen Einrichtungen in Wien, seit 2023 (mit Laura Bohnenblust, Tanja Hinterholz, Melissa Rérat und Katharina Steidl)
Konferenzen und abgeschlossene Reihen
Why Have There Been No Great Women Architects? Feminist Perspectives on Gendered Spaces in Modern Architecture and Art History
Internationale Tagung, TU Wien 2024 (mit Sabine Plakolm-Forsthuber)
Fachforum Frankreichforschung
Fachforum auf dem 37. Kongress für Kunstgeschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg 2024 (mit Peter Geimer, Léa Kuhn, Elisabeth Fritz und Lisa Hecht)
rahmen.bedingungen
Jahrestagung, Universität Wien, Universität für angewandte Kunst und TU Wien 2024 (mit Katri Pirner und Melissa Rérat)
Animated Architecture. Movement and Mobility in the Experience of Modern Architecture and Design
Internationale Tagung, TU Wien 2023 (mit Atreju Allahverdy)
7. Netzwerktreffen Postdoc-Forum Frankreichforschung
Netzwerktreffen, Universität Trier 2023 (mit Markus Rath)
Kontinuität und Transition
Jahrestagung, Universität Hamburg 2023 (mit Franca Buss und Gregor Meinecke)
Paris um 1900
Internationale Vortragsreihe, Universität Wien und TU Wien 2022 (mit Stefan Albl)
Aktuelles Forum Kunstgeschichte Hamburg. Kunstgespräche
Vortragsreihe, online, 2020–21 (mit Franca Buss und Christina Kuhli)
Objects & Organisms. Vivification—Reification—Transformation
Internationale Tagung, Museum Mensch und Natur und LMU München 2019 (mit Ella Beaucamp und Romana Kaske)
Strained Bodies. Physical Tension in Art and Science
Internationale Tagung, ERES-Stiftung und LMU München 2018 (mit Wilma Scheschonk). Tagungsbericht: <https://arthist.net/reviews/20184>
Fingerspitzengefühl
Internationale Tagung, Zentralinstitut für Kunstgeschichte und LMU München 2018 (mit Matthias Krüger und Andrea Haarer)
L’Œuvre. Französische Kunst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Tagung, Zentralinstitut für Kunstgeschichte 2015 (mit Iris Lauterbach und Christine Tauber)
Apokalypsen, Dystopien, Endzeitszenarien
Film- und Vortragsreihe, LMU München 2014 (mit Maximilian Westphal)
Da schau her! Präsentation als Form und Inhalt
86. Kunsthistorischer Studierendenkongress, Zentralinstitut für Kunstgeschichte und LM München 2014 (mit Ella Beaucamp, Bernhard Seidler, Maximilian Westphal et al.)
Kunst und Politik. Zwischen Abhängigkeit, Autarkie und Integrität
Vortragsreihe, LMU München 2013
Wissenschaftsästhetik
Lektürekolloquium, LMU München 2012 (mit Jennifer Hinsch)