Die postmoderne Antike: Michael Graves und die semantische Neuinterpretation klassischer Architekturelemente
Lisa BEKHIT
2025 SS -
Sabine Plakolm-Forsthuber
Diese Diplomarbeit widmet sich der Frage, wie postmoderne Architektur mit dem Erbe der antiken Baukunst umgeht. Die ironische Haltung gegenüber historischen Referenzen in der Postmoderne, liefert die Grundlage des Diskurses- untersucht wird, inwiefern diese Rückgriffe eine rein ästhetische Übernahme sind, oder eine inhaltliche Neuinterpretation darstellen.
Ziel der Arbeit ist es, durch gezielte Analysen ausgewählter Beispiele herauszuarbeiten, welche antiken Elemente, zitiert, transformiert oder neu interpretiert werden. Dabei werden verschieden Aspekte, wie Materialien, Gebäudetypologien, Proportionen, etc. untersucht, analysiert und verglichen.
Im Zentrum steht Michael Graves, ein amerikanischer Architekt, der, unter anderem, für den spielerischen Umgang mit antiken Vorbildern bekannt wurde. Anhand ausgewählter Bauten werden formale Adaptionen und semantische Bedeutungen analysiert. Ein Beispiel ist das Team Disney Building von Graves, dessen Fassade das Motiv der Karyatiden aufgreift. Die historisch schlanken Säulen, die im Bild einer Frau ausgeformt wurden, werden bei Graves nun durch sieben Zwerge aus dem Disney- Kanon ersetzt.
Die Arbeit soll aufzeigen, in welchem Spannungsfeld sich zeitgenössische Architektur und antike Traditionen bewegt und einen Beitrag zum fortlaufenden kulturellen Diskurs über Vergangenheit und Gegenwart leisten.
This thesis is dedicated to the question of how postmodern architecture engages with the heritage of ancient building traditions. The postmodern architecture, often characterized by irony towards historical references, forms the basis of this discourse. The thesis investigates whether such references are mere aesthetic appropriations or whether they represent a meaningful reinterpretation of classical elements.
The primary aim is to identify which elements are quoted, transformed, or reinterpreted. Through targeted analysis of selected examples various aspects such as materials, building typologies, proportions, and more are examined, analyzed, and compared.
This dissertation focuses on Michael Graves, an American architect known for his playful engagement with classical elements. Through an analysis of selected buildings, both formal adaptations and semantic meanings are discussed. One example is the Team Disney Building, whose façade reimagines the motif of the caryatids: the traditionally slender pillars formally sculpted as female figures, now replaced by the Seven Dwarfs from the Disney canon.
This work aims to shed light on the tension between contemporary architecture and ancient traditions, contributing to the ongoing cultural discourse surrounding past and present.