Projekte

Why Have There Been No Great Women Architects?

Harald R. Stühlinger, Sabine Plakolm-Forsthuber, Thomas Moser

Feminist Perspectives on Gendered Spaces in Modern Architecture and Art History

International Conference
June 14 and 15, 2024

Download: Program, Abstracts, Plakatausstellung

TU Vienna and Architekturzentrum Wien

Our proposed conference will explore the intricate linkages between society, gender and space from a decidedly feminist perspective. In so doing, it seeks to emphasize both the productivity of women across all architectural and planning dimensions, as well as art historical discourses regarding the gendered perception and use of space.
Notwithstanding decades of feminist research, monographs and exhibitions on women architects, and reference to gender issues in the history of architecture and art, there still remains a lack of mainstream visibility. A further issue to be addressed is what constitutes feminist or gender-sensitive architecture. How can “gendered spaces” be defined, who declares them as such, what role do social constructions, cultural or ethnic differences play? What approaches did women architects and planners of the 19th and 20th centuries pursue and what theoretical discourses were conducted by them or about them? Where did their contributions already become canonical and why? Who is doing research on “gendered spaces” and how is this research anchored in universities?

Concept & Organization
Sabine Plakolm-Forsthuber, Thomas Moser

Friday, June 14

Architekturzentrum Wien, Museumsplatz 1 at the MQ

12:30
Welcome
Angelika Fitz, Director Architekturzentrum Wien
Harald Stühlinger, Head of Research Unit Art History, TU Vienna
Introduction
Thomas Moser & Sabine Plakolm-Forsthuber

13:00
Eliana Perotti (Zurich)
Die „sentimentale gelehrtseynwollende hässliche Preussin, Gräfin Poninski-Dohna“, Autorin des ersten städtebaulichen Traktats in Deutschland: Misogynie und Missachtung
Kristin Barry (Muncie, IN)
Women for Women’s Spaces: Gendered Space and Design in the Emerging Modern United States

14:20
Coffee Break

14:50
Rainer Schützeichel (Potsdam)
Emilie Winkelmann: Pionierin der bürgerlichen Architektur von und für Frauen in Berlin und Potsdam
Apolline Vranken (Brussels)
De-Pioneering the History of Architecture: From Simone Guillissen-Hoa (1916-1996) to her Constellations

16:10
Coffee Break

16:40
Sigal Davidi (Tel Aviv)
A Gender Perspective of the History of Architecture: The Case of the First Israeli Women Architects
Sabine Plakolm-Forsthuber (Vienna)
Dora Gad: Gestalterin des Israeli Design der 1950er bis 1970er Jahre

18:00
Coffee Break

18:30
Keynote 1
Despina Stratigakos (Buffalo, NY)
The Collaborative (Re)turn: Next-Gen Methodologies in Women’s Architectural Histories

Saturday, June 15

TU Wien, Boecklsaal (AA 01 62), Karlsplatz 13, 2nd Floor

09:00
Keynote 2
Mary Pepchinski (Berlin/Dresden)
In Search of Feminist Architectural History/Theory: Questions for the Canon(s)

10:30
Coffee Break

11:00
Dörte Kuhlmann (Vienna)
Der Raub der Sabinerinnen in der frühen Moderne: Die Integration der jungen Architektinnen in den Diskurs
Hilde Heynen (Leuven)
Architectural Theory and Feminism: Entanglements since the 1970s

12:20
Lunch Break

14:10
Elana Shapira (Vienna)
The Journalist and Politician Gisela Urban and the Creation of Gendered Space in Interwar Viennese Media
Johanna Sluiter (Bern)
Edith Schreiber-Aujame, AEP, and the Potential of Female Architectural Agency

15:30
Coffee Break

16:00
Tanja Kilzer (Trier)
Eine weibliche Form des Gedenkens? Die Rolle von Architektinnen im Bereich der Gedenkstättenarchitektur
Rosanna Umbach (Bremen)
Zwischen Kollektiv und Küche: Rezeptionsgeschichte(n) und queer_feministische Raumpraxen

Animated Architecture – 16 und 17 Juni 2023

seit 06/2023

Bewegung und Mobilität erscheinen als geradezu kategoriale Gegenbegriffe zur statischen und meist auf stationäre Beständigkeit ausgelegten Verfasstheit von Architektur – doch nur auf den ersten Blick: Denn zum einen können Bauten durch ihre formale Gestaltung dynamisch und wie in Bewegung wirken. Noch signifikanter scheint jedoch, dass der Wahrnehmung von Architektur sowohl auf Seiten der Bauten selbst als auch vonseiten der Rezipient:innen auch realiter oftmals Mobilitätsaspekte eingepreist sind. Seit gut 5.000 Jahren werden in Europa beispielsweise Türen, Tore und andere Gebäudeteile wie Fenster, Rampen, Stege und Brücken bewegt, während die vermeintlich passive, gebaute Architektur zu Fuß, auf dem Pferd und aus Kutschen seit jeher auch in Bewegung erfahren und dadurch wiederum subjektiv in Bewegung versetzt und animiert wird. Eine regungslose, statische Architekturwahrnehmung bildet also vielmehr eine Ausnahme als den Regelfall. Dabei hat die technologische Transformation der modernen Lebenswirklichkeit unter zunächst thermodynamischen Vorzeichen, etwa durch Dampfmaschinen und Verbrennungsmotoren bis hin zum aktuellen Aufschwung der Elektromobilität, völlig neuartige Modi dynamischer Architekturwahrnehmung gezeitigt, die wir im Rahmen einer interdisziplinären Tagung untersuchen möchten. Der doppelte Fokus liegt dabei sowohl auf beweglichen Architekturen als auch auf bewegter Architekturbetrachtung sowie deren vielgestaltigen Mischformen, die als ein zusammenhängendes Spannungsfeld der modernen Architekturwahrnehmung gemeinsam in den Blick genommen werden. Der Architekturbegriff wird hierfür dezidiert weitgefasst und schließt insbesondere Bereiche des Designs mit ein, so werden beispielsweise bewegliche Möbel oder Fortbewegungsmittel und deren Innenausstattungen als mobile Architektur miteinbezogen.

Animated Architecture – Programm

Konzept und Organisation: Atreju Allahverdy und Thomas Moser
Grafische Gestaltung: Theresa Knosp