Bauen auf dem LandWerk und Leben der Architekten Julius Kappel und Rudolf Hutter

Bauen auf dem LandWerk und Leben der Architekten Julius Kappel und Rudolf Hutter

Bauen auf dem Land
Werk und Leben der Architekten Julius Kappel und Rudolf Hutter

Während im derzeitigen Forschungsdiskurs vermehrt die Erfassung und Neubewertung der Architektur der Zwischen- und Nachkriegszeit auf der Agenda steht, sind bei vielen dieser Arbeiten vor allem ArchitektInnen im Fokus, deren Arbeitsmittelpunkte die Großstädte Österreichs waren. Der Schwerpunkt, vor allem in Ostösterreich, lag bisher weniger auf bislang unbekannten PlanerInnen, die ihren beruflichen Mittelpunkt in Kleinstädten oder gar auf dem Land hatten. Erst mit einer immer detaillierteren Forschung und der Dekonstruktion des über Jahrzehnte, in Österreich vornehmlich von Friedrich Achleitner, geformten Kanonskommen immer mehr jene Akteure ans Tageslicht, deren vielseitige Oeuvres und wechselvolle Lebensgeschichten es – abseits von etablierten Architekturführern – im Kontext aktuellerer architekturhistorischer Erkenntnisse in das Architekturgeschehen Österreichs einzubetten und zu kontextualisieren gilt.

Auch das Werk der Architekten Julius Kappel (1904–1993) und Rudolf Hutter (1909–1993), die gemeinsam in den 1930er Jahren ein Architekturbüro führten und nach der Kriegs- bzw. Nachkriegszeit selbstständige Architekturbüros innehatten, wurde bisher – sieht man von einzelnen Erwähnungen in Friedrich Achleitners Architekturführern oder von Inventarisierungsprojekten ab, an denen der Verfasser im Burgenland mitarbeiten konnte – nicht in werkmonographischer Weise aufgearbeitet und umfassend erforscht. Der Forschungsstand zu den bei Clemens Holzmeister und Josef Hoffmann ausgebildeten Architekten muss daher als bescheiden bewertet werden, wobei zu beiden Akteuren Teilnachlässe mit unterschiedlichem „Materialspektrum“ vorhanden sind und Zeitzeugen sowie Mitarbeiter der Architekten als Interviewpartner zur Verfügung stehen – ein Umstand, der nicht zuletzt als Anlass genommen werden sollte, um einen weiteren Baustein der österreichischen Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts zu bearbeiten.

Mit der Arbeit soll das Werk und Leben der Architekten Julius Kappel und Rudolf Hutter in seiner Gesamtheit erstmals umfassend aufgearbeitet werden. Dabei soll einerseits ein Schwerpunkt darauf gelegt werden, die durchaus heterogenen Werkphasen zu analysieren und sie vor dem Kontext der österreichischen und internationalen architektonischen Tendenzen zu verorten und zu kontextualisieren. Ihr Werk reicht in stilistischer Hinsicht von einer an die Wiener Moderne der Zwischenkriegszeit angelehnten Moderne über eine traditionalistische Phase zu einer verspielten moderat-modernen Nachkriegsarchitektur mit unterschiedlichsten Einschlägen und Schattierungen, weist in typologischer Hinsicht eine Bandbreite von kleinsten Einrichtungenbis hin zum ersten Hochhaus des Burgenlands auf. Diesen Umständen, die erneut ein für die Architekturproduktion jener Zeit charakteristisches Spannungsfeld, vor allem aber die Frage der Plurivalenz der österreichischen Moderne aufzeigen, soll mit einer umfassenden stilistischen und typologischen Einordnung der Bauten wie auch mittels zahlreicher Exkurse zu den damals aufkommenden, neuen Strömungen und ProtagonistInnen nachgegangen werden.

Ein zweiter Aspekt der Arbeit soll die Betrachtung der wechselvollen gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen imgehandelten Zeitraum betreffen, um so das Schaffen der beiden Architekten durch eine kulturhistorisch orientierte Architekturforschung näher zu beleuchten. Ihr Leben und Werk stehen symptomatisch für viele Architekturschaffende jener Epoche und waren von massiven Einschnitten geprägt, Ausgangsbedingungen, die diese Generation von jener, die nach dem Zweiten Weltkrieg ausgebildet und direkt in die Aufbau und Hochkonjunktur der „Nachkriegs- und Wirtschaftswunderjahre“ entlassenen wurde, eklatant unterscheiden.

veröffentlicht: