In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung des Wiener Heurigen und die damit verbundene Wiener Heurigenkultur aus architektonischer Sicht untersucht.Die Einführung in die Thematik bildet die Geschichte des Wiener Weinbaus und dessen einzigartige geographische Lage in einem von pannonischen, kontinentalen und mediterranen klimatischen Einflüssen geprägten Raum. Im Anschluss wird der Terminus Heuriger im Hinblick auf Etymologie, Betriebsumfang und gesetzliche Rahmenbedingungen bezugnehmend auf Wien erläutert, um eine korrekte Auswahl der zu untersuchenden Gebäude für diese Arbeit zu gewährleisten. Darauf folgt ein historischer Rückblick, um die Ursprünge des Wiener Heurigen in baulicher Hinsicht aufzuzeigen und seine spätere Entwicklung zu verdeutlichen.
Das primäre Ziel der Arbeit ist es zu erforschen, ob aus den existierenden Wiener Heurigen ein verbindlicher Bautyp abgeleitet werden kann und welche Merkmale dafür ausschlaggebend sind. Hierzu werden verschiedene Heurigen in Wien exemplarisch herangezogen, um Gemeinsamkeiten in deren architektonischer und funktioneller Gestaltung zu analysieren. Obwohl sich gegenwärtig unter dem Schlagwort Heuriger ein weiter Bogen von sogenannten „Nobelheurigen“ bis hin zu ausgeprägten Tourismusbetrieben spannt, sind trotz der unterschiedlichen kommerziellen Ausrichtung des jeweiligen Gebäudes dennoch wesentliche architektonische Analogien zu erkennen.
Als Forschungsmethode dient die Einsicht in Bauakten und die entsprechenden Baupläne, Fotographien, diverse schriftliche Quellen, Interviews mit den jeweiligen Heurigenbetreibern sowie deren Besuchern. Bisherige Forschungsarbeiten zur Thematik der Wiener Heurigen betrafen lediglich die Bereiche Tourismus, Ausschank und Weinbau. Die aus dieser Arbeit resultierenden Erkenntnisse sollen, sowohl der Architektur selbst als auch den Heurigenbetrieben den Weg für zukünftige Entwicklungen weisen, um die architektonische Identität des Wiener Heurigen zu bewahren