Vorträge

Subversive Landschaften? Zur Rezeption der Landschaftsmalerei der Romantik in der DDR ab den 1970er Jahren
Landschaft – Nation – Region, Wien, 09.10.2017
Oliver SUKROW

Medialisierungen in Bild und Klang von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart, Internationale Konferenz, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, Österreich.

Shaping architecture. Models in design processes of the 1960s
The tools of the architect, Delft, 01.11.2017
Ralf LIPTAU

Vortrag im Rahmen der Tagung ‚The tools of the architect‘, EAHN Conference, organisiert von der TU Delft und dem Het Nieuwe Instituut Rotterdam.

www.toolsofthearchitect.com

The presentation dealt with the process of modelling in architectural design in the 1960s. It focused on the impact that models exerted as both material and tool. I askes: What does the mutable material of a model „do“ within the design process? In which sense does it function as nonhuman actor (Latour) and, thereby, interact with the architect? How can an architectural design process be understood as a material-escorted knowledge process?

To tackle these questions, I compared the design practices of Gutbrod with those of the architect Frei Otto. In order to develop Germany’s exhibition hall for the world fair of 1967 in Montreal, Otto used soap films to „find“ the most efficient form for the housetop. In comparison to Gutbrod, the material engagement seems to be quite different: While Gutbrod treated his plasticine in a manual way, Otto prepared the test arrangement in which the material could then act “by itself”. The comparison of the two examples does not only show, which ways of interaction come into play when using different materials. They make clear, how materials and tools have shaped (modern) architecture in general.

Traditionelle Bindungen, internationale Verbindungen. Künstlerinnen und Künstler der Zwischenkriegszeit in Salzburg
Anti:modern, Salzburg, 16.10.2016
Sabine PLAKOLM

Vortrag anlässlich der Ausstellung „Anti:modern“, Museum der Moderne, Salzburg

Beruf: „Frau Architekt“. Zur Ausbildung der ersten Architektinnen in Wien
Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk Margarete Schütte-Lihotzkys, Wien, 09.10.2018
Sabine PLAKOLM

Vortrag anlässlich der Tagung: „Architektur. Politik. Geschlecht. Neue Perspektiven auf Leben und Werk Margarete Schütte-Lihotzkys“, am Di 9. und Mi 10. Oktober 2018 im Heiligenkreuzerhof in Wien

Pioneers of Modernism
Wien, 23.05.2019
Sigal DAVIDI

Vortrag Pioneers of Modernism
German and Austrian Women Architects in Pre-State Israel

23.5.2019, 19:00 Uhr

Dr. Sigal Davidi (Architektin, Architekturtheoretikerin), Tel Aviv
TU Wien, Hörsaal 7 Schütte-Lihotkzy, Karlsplatz 13, 1040 Wien

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Zulassung von Frauen an den Technischen Universitäten referiert Sigal Davidi über die ersten deutschen und österreichischen Pionierinnen der Architektur im britischen Mandatsgebiet Palästina. Unter den erfolgreichen Architektinnen der Moderne befinden sich auch einige Absolventinnen der Technischen Hochschule Wien, wie die erste Absolventin Helene Roth, Anna Klapholz oder die äußert renommierte Dora Gad.
Der Vortrag findet auf Englisch statt.

WALK & TALK ZUM BÄRENBRUNNEN DER BILDHAUERIN HANNA GÄRTNER
10.06.2021
Sabine PLAKOLM

WALK & TALK ZUM BÄRENBRUNNEN DER BILDHAUERIN HANNA GÄRTNER

mit Ao.Univ.Prof. Dr. Sabine Plakolm, Institut für Kunstgeschichte, Bauforschung und Denkmalpflege, Technische Universität Wien
Eine Veranstaltung im Rahmen von 100 Jahre Zulassung von Frauen an der Akademie der bildenden Künste Wien

Treffpunkt: 16. Juni 2021 17.00 vor Ort

Akademie der bildenden Künste Wien

Foto: Hanna Gärtner, Bärenbrunnen, 1928 (Wien Museum)