EX Exkursion Architektur- und Kunstgeschichte
- Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag.phil. Dr.sc.ETH Harald R. Stühlinger
- Univ.Ass.in Mag.a Dr.in Ingrid Holzschuh
WS 2025
Merkmale
- Semesterwochenstunden
- 2,0
- ECTS
- 2,0
- LVA Nummer
- 251.781
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Lernergebnisse
- Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, die Grundkenntnisse, die sie über das Bauen während der faschistischen Periode in Rom und Umgebung kennengelernt haben, auf andere Städte, die während einer totalitären Herrschaft baulich verändert wurden, anzuwenden respektive zu übertragen. Grundsätzlich werden die Bauten und städtebaulichen Ensembles als Anschauungsobjekte in architektonischer wie auch städtebaulicher Sicht untersucht und die Kenntnis von Baubeschreibung, zeitlciher Einordung und Fachterminologie vertieft. Kritisches Fragen und Hinterfragen sind während der Exkursion ebenso relevant wie das Erproben und Anwenden der Fähigkeit sich sprachlich und fachlich gut auszudrücken.
Inhalt der Lehrveranstaltung
ROM-ExkursionDie Exkursion führt die Studierenden nach Rom und in die nähere Umgebung der Ewigen Stadt. Rom gelangte mit dem sogenannten "Marsch auf Rom" 1922 unter faschistische Herrschaft. Unter dem Dikat von Benito Mussolini begann die bauliche Umgestaltung vieler italienischer Städte und Regionen unter anderem städtebauliche und architektonische Implantate im historischen Stadtgefüge Roms wie auch der Stadtgründung auf dem Landstrich der ehemaligen Pontinischen Sümpfe (Agro Pontino). Thematische Stadtwanderungen und Besichtigungen gehören ebenso zum Programm wie ein Ausflug zu einer der Gründungsstädte aus jener Zeit. Neben den Bauten und den ikonografischen Resten, die heute noch sichtbar sind, werden uns die Umstände der Entstehung, die städtebaulichen Setzungen und die politische Ebene interessieren. Expert*innen vor Ort wurden angefragt Inputs zu geben.
!!! Freitag, 10. Oktober 2025, 9.00 Uhr: Einführung, Vorbesprechung und Organisation, Ort: Sem. 257, Karlsplatz 13, Stiege 3, 2. Stock, Abteilung Denkmalpflege. Bei der Einführungsveranstaltung sind für etwaige Vorauszahlungen (Eintritte, Führungsgelder etc.) pro Person 120 Euro anzuzahlen. Damit ist die Anmeldung verbindlich und ein Exkursionsplatz gesichert.
Exkursionsbeginn: Montag, 24. November 2025, 9:00 Uhr, Treffpunkt wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben
Exkursionsende: Freitag, 28. November 2025 abends
Detailliertes Programm folgt bei der Einführungsveranstaltung am 10. Oktober 2025.
An- und Abreise sowie Unterkunft in Rom sind von den Studierenden selbst zu organisieren. Bei der Einführungsveranstaltung am 10.10 werden kostengünstige Unterkünfte bekannt gegeben.