UE Übung Museum Talks
- Univ.Prof. Dipl.Ing. Mag.phil. Dr.sc.ETH Harald R. Stühlinger
- Univ.Ass.in Mag.a Dr.in Ingrid Holzschuh
- Univ.Ass. Tristan Hunt Dipl.-Ing.
- Univ.Ass.in Dipl.Ing.in Mag.a phil. Theresa Knosp
- Univ.Ass. Mihály András Németh M.A.
WS 2025
Merkmale
- Semesterwochenstunden
- 2,0
- ECTS
- 2,5
- LVA Nummer
- 251.681
- Format der Abhaltung
- Präsenz
- Lernergebnisse
- Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage, Grundkenntnisse auf Museumsräume und bildimmanente Raumstrukturen anzuwenden. Im Rahmen dieser Übung werden Bildräume und Räume der Bilder vor historischen und zeitgenössischen Kunstwerken erkundet.
Inhalt der Lehrveranstaltung
Die Geschichten von Räumen und Bildern sind eng miteinander verwoben. Sie sind von Prozessen wie der Emanzipation des autonomen Bildes, der Bildwerdung von Räumen in Form von Scheinarchitekturen oder der Herausarbeitung der Zentralperspektive als Bildarchitektur durchsetzt. Die optische Wahrnehmung gebauter Räume ist von Bildern geprägt und geschult. Zugleich stehen Bildwerke stets in räumlichen Kontexten und interagieren mit ihrer Umgebung.In der Lehrveranstaltung werden Fragen diskutiert wie: In welcher Art manifestieren sich Raumvorstellungen von Künstler*innen des Mittelalters im Bild? Inwiefern erweitern Scheinarchitekturen Räume? Kann Architektur als – farbiges – Bild gedacht werden? Wie konzipieren Versatzstücke ein Hintergrundbild für theatrale Inszenierungen? Und wie kann eine feministische und postkoloniale Kritik des illusorischen Bildraumes und der weißen Architektur der Galeriewände entwickelt werden? Um diese Fragen diskursiv bestmöglich zu beantworten, werden wir ausgewählte Werke in einer Kirche und Ausstellungshäusern in Wien besprechen.